070076 SE Seminar - Expulsion, Flight, Refuge in Austrian Media 1945 to the Present Day (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 08.03. dient der Einführung. Dazu gehört insbesondere eine Erklärung der Seminar- aufgaben und -ziele sowie eine Beantwortung all- fälliger Fragen.
- Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausaufgaben, Zwischenberichte und Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsteil-nahme; Mitarbeit, Hausaufgaben und Zwischen- berichte machen 40% der Note aus;
die Abschlussarbeit im Ausmaß von 25 Seiten 60%.Beurteilungsmaßstab:100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
die Abschlussarbeit im Ausmaß von 25 Seiten 60%.Beurteilungsmaßstab:100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Auswahl:
Dieter Bacher: Zwischen Bleiben, Rückkehr und Weiterwandern? Fremdsprachige Displaced Persons in Niederösterreich 1945–1955, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichts-wissenschaft (ÖZG), Nr. 1/2020
Dieter Bacher: Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg – Auswirkungen auf das österreichische Bundesheer, in: Harald Müller –Benedikt Hensellek (Hg.), Migration und Flucht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 14/2017. Wien 2017, S. 25–69
Dieter Bacher: Das Nachbarland als neue Heimat. Rahmenbedingungen und Motive für nach 1945 in Österreich gebliebene ungarische Zwangsarbeiter, in: Csaba Szabó (Hg.), Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien. Bd. 9. Wien 2014, S. 193–204.
Dieter Bacher: Flüchtlingsströme als Aspekt militärisch-strategischer Raumkonzepte am Beispiel der Situation in Österreich zu Kriegsende 1945, in: Nicole-Melanie Goll; Harald Heppner; Georg Hoffmann (Hg.), Militär im Blickfeld. Grazer Studien zu Aspekten der Militärgeschichte. Graz 2011, S. 68–78.
Detlev Brands: Der Weg der Vertreibung 1938-1945. München 2005.
Barbara Coudenhove-Kalergi; Oliver Rathkolb (Hg.): Die Benes-Dekrete. Wien 2002.
Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheits-geschichte. München 2020.
Vincent Regente: Flucht und Vertreibung in europäischen Museen. Berlin 2020.
Niklas Perzi; Hildegard Schmoller: Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichts-buch. Wien 2019.
Thomas Pluch: Der Aufstand. Wien im Feuerschein der ungarischen Revolution. Wien 1986.
Elisabeth Reif; Ingrid Schwarz (Hg.): Zwischen Konflikt und Annäherung. Wien 2005.
Die Vergessenen des Zweiten Weltkriegs. Deutsche Minderheiten in Ost- und Südosteuropa. Wien: Bundesministerium für Bildung 2015.
Dieter Bacher: Zwischen Bleiben, Rückkehr und Weiterwandern? Fremdsprachige Displaced Persons in Niederösterreich 1945–1955, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichts-wissenschaft (ÖZG), Nr. 1/2020
Dieter Bacher: Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg – Auswirkungen auf das österreichische Bundesheer, in: Harald Müller –Benedikt Hensellek (Hg.), Migration und Flucht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 14/2017. Wien 2017, S. 25–69
Dieter Bacher: Das Nachbarland als neue Heimat. Rahmenbedingungen und Motive für nach 1945 in Österreich gebliebene ungarische Zwangsarbeiter, in: Csaba Szabó (Hg.), Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien. Bd. 9. Wien 2014, S. 193–204.
Dieter Bacher: Flüchtlingsströme als Aspekt militärisch-strategischer Raumkonzepte am Beispiel der Situation in Österreich zu Kriegsende 1945, in: Nicole-Melanie Goll; Harald Heppner; Georg Hoffmann (Hg.), Militär im Blickfeld. Grazer Studien zu Aspekten der Militärgeschichte. Graz 2011, S. 68–78.
Detlev Brands: Der Weg der Vertreibung 1938-1945. München 2005.
Barbara Coudenhove-Kalergi; Oliver Rathkolb (Hg.): Die Benes-Dekrete. Wien 2002.
Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheits-geschichte. München 2020.
Vincent Regente: Flucht und Vertreibung in europäischen Museen. Berlin 2020.
Niklas Perzi; Hildegard Schmoller: Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichts-buch. Wien 2019.
Thomas Pluch: Der Aufstand. Wien im Feuerschein der ungarischen Revolution. Wien 1986.
Elisabeth Reif; Ingrid Schwarz (Hg.): Zwischen Konflikt und Annäherung. Wien 2005.
Die Vergessenen des Zweiten Weltkriegs. Deutsche Minderheiten in Ost- und Südosteuropa. Wien: Bundesministerium für Bildung 2015.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2014): PM4 Wahlbereich, Seminar aus Geschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2014): PM4 Wahlbereich, Seminar aus Geschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
Last modified: Th 19.05.2022 10:28
In methodischer Hinsicht werden zum einen Instrumente der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse und Bildanalyse sowie zum anderen der oral history (Zeitzeugengespräche und Gespräche mit Wissenschaftler_innen) angewendet werden.
Den theoretischen Einstieg in das Forschungs-seminar wird eine Auseinandersetzung mit der lexikalischen Genese von leitenden Begriffen (z.B. Flüchtling, Aussiedler) sowie mit Chiffren wie „kalte Heimat“ bilden. Als ein Motto für das Forschungsseminar wird neben anderen Motti die Aussage von Alfred Polgar aus 1949 dienen: „Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat fremd.“