Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070077 KU Text and Discourse Analysis (2012S)

Die Diskursivierung des Weiblichen/Männlichen im 19. und 20. Jahrhundert

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 13.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 20.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 27.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 17.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 24.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 08.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 15.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 22.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 05.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 12.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 19.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 23.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 26.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen von (historischen) Diskursanalysen. Sie regt die TeilnehmerInnen dazu an, ausgewählte Quellen mittels text- und diskursanalytischer Methoden zunächst gemeinsam und dann eigenständig zu analysieren und zu interpretieren.
Rahmenthema ist die Diskursivierung des Weiblichen und Männlichen im 19. und 20. Jahr-hundert. Hierbei gilt es, die unterschiedlichen ProtagonistInnen, Orte und Institutionen, an denen bzw. von denen Geschlecht hergestellt wurde, aufzusuchen. Gefragt wird, wie Geschlecht organisiert und geschlechtsspezifische Zuschreibungen (re-)produziert wurden. Als Quellen dienen unter anderem Zeitschriftenartikel, Ratgeberliteratur und zeitgenössische wissenschaftliche Literatur.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung basiert auf der aktiven Teilnahme in den Sitzungen, den vorzubereitenden kleineren Hausübungen und der mündlichen Präsentation beim abschließenden Block, die auch schriftlich auszuarbeiten ist (Umfang: 5-10 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in text- und diskursanalytische Verfahren. Die TeilnehmerInnen sollen sich die Fähigkeit aneignen, historische Texte wissenschaftlich zu erschließen, die daraus entstehenden Probleme zu reflektieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Analyse von selbst gewählten Quellen sollen die Studierenden praktische Kenntnisse erwerben.

Examination topics

Die ersten Termine dienen der Einführung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen. In einem nächsten Schritt werden unterschiedliche Verfahren (historischer) Diskursanalysen diskutiert, ihre Potentiale und Grenzen erörtert und ihre analytischen Werkzeuge an ausgewählten Quellen erprobt. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung wenden die Studierenden text- und diskursanalytische Techniken an einem während des Semesters erarbeiteten Thema an und präsentieren die Ergebnisse bei einem abschließenden Block.

Reading list

Siegfried Jäger, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Duisburg 2001.
Reiner Keller, Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen [Qualitative Sozialforschung 14], Wiesbaden 2007.
Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse [Historirsche Einführungen 7], Frankfurt am Main 2008.
Theo van Leeuwen, Discourse and Practice. New Tools for Critical Analysis, New York 2008.
Philipp Sarasin, Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. I: Theorien und Methoden, Opladen 2001, 53-79.

Association in the course directory

BA: Quellen und Methoden 3 (3 ECTS) | BA ALT : Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | LA: Text und Diskursanalyse ( 3 ECTS) | Diplomstudium: M1|

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30