Universität Wien

070077 SE Seminar (2016W)

Religious communities in East Central and South Eastern Europe from the 15th century until 1918

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Intention und Ziele der LV:
1. Literatur- und Quellenforschung zur BA-Arbeit / Seminararbeit für LA
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Bachelorarbeit /Seminararbeit für LA gemäß dem Studienplan.
Inhalt:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der BA-Arbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung der Arbeit und die Beratung mit dem LV-Leiter)
Die Titel der BA-Arbeiten/ Seminararbeiten können aus folgenden Themenfeldern gewählt werden:
1. Jan Hus, die "tschechische Reformation" und deren Wirkung in Ostmittel- und Südosteuropa
2. Der Einfluss der lutherischen Reformation in den einzelnen ostmittel- und südosteuropäischen Ländern und Regionen
3. Calvinismus in Ostmittel- und Südosteuropa
4. Die Gegenreformation in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas
5. Die konfessionelle Situation in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas nach der osmanischen Eroberung derselben
6. Die konfessionelle Situation in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas im Rahmen der Habsburgermonarchie in der postosmanischen Zeit
7. Die Reformbewegungen und konfessionellen Konfrontationen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Mittel-, Ostmittel, Südost- und Westeuropa im Vergleich
Methode: Vortrag, Referate und Diskussion

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (pi LV) und aktive Beteiligung an Diskussionen (10% der Gesamtleistung)
- Vorbereitung und Präsentation der Arbeit (30% der Gl.)
- schriftliche Seminararbeit (60% der Gl.)

Minimum requirements and assessment criteria

- Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- die Fähigkeit, ein historisches Thema selbstständig zu bearbeiten, in einem Vortrag zusammenzufassen und in einer logisch gegliederten und in sich stimmigen schriftlichen Arbeit darzustellen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: BA-Seminar (9 ECTS) | BA UF GSP (Lehramtsstudium): Bachelormodul; Bachelorseminar (8 ECTS);

Last modified: Sa 26.02.2022 00:18