Universität Wien

070077 PS Proseminar (2020W)

in der Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Präsenzlehre nur am 7. und 14. Oktober 2020, danach - bis Ende des Semester - Digitallehre.

  • Wednesday 07.10. 11:00 - 12:30 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 14.10. 11:00 - 12:30 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 21.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 28.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 04.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 11.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 18.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 25.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 02.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 09.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 16.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 13.01. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 20.01. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 27.01. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur (Vorstellung und Erläuterung von Literaturtypen und Textsorten, selbständige Literaturrecherchen der Studierenden)
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Terminologie
3. Übungen zum richtigen zitieren und Bibliographieren
4. Vortrag und Abfassung einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem gesamten Themenbereich des Proseminars
Inhalte:
- Methodische und inhaltliche Einführung in die Lehrveranstaltung
- Vorstellung und Erläuterung von Quellen- und Literatur-Typen sowie Textsorten - mit konkreten Beispielen
- Literaturbesprechungen und Präsentation von Konzepten der PS-Arbeiten der Studierenden
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren – mit konkreten Beispielen und Übungen
- Einführung in die wissenschaftliche Fachterminologie
- Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion
Themenschwerpunkte
- Geschichte der Universitäten in den einzelnen Regionen und Staaten Europa im Vergleich: Kontinuitäten und Brüche
- Universitäten in der Frühen Neuzeit im gesamtgesellschaftlichen, politischen und konfessionellen Kontext (Wissenschaftliche Revolution, Reformation, Gegenreformation, Europäische Expansion)
- Universitäten zur Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution: Die Freiheit der Wissenschaft vs. Ideologien und politische Abhängigkeiten
- Universitäten im langen 19. Jahrhundert: Wissenschaft und Forschung im Dienst der Nationalstaaten und Machtpolitiken
Methoden: Literatur- und Quellenanalyse, Vortrag und Diskussion

Abhaltungsmodus: Voraussichtlich eine Kombination vom Präsenz- (Oktober 2020 u. Jänner 2021) und Digitalunterricht (November u. Dezember 2020). Genaue Informationen dazu auf der Moodle-Plattform spätestens 14 Tage vor Beginn des Proseminars!

Assessment and permitted materials

Literaturrecherchen + ein Konzept zum Vortrag und zur schriftlichen Arbeit in der Anfangsphase des Proseminars: 20% der Gesamtleistung
Ein mündlicher Vortrag mit schriftlicher Vorlage und Präsentation zu einem selbst gewählten Thema: 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen: 50% der Gesamtleistung

Minimum requirements and assessment criteria

- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen Fachterminologie

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle!

Reading list

Einführende Überblicksliteratur:

Michael Wengraf, Institutionalisierung der Vernunft: Zur Genese der europäischen Universitäten (Kassel 2019).

Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1-4 (München 1993-2010).
Wolfgang Weber, Geschichte der europäischen Universität (Stuttgart 2002).

Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wecheselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (Wien 1983).

Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes II. Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migration in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Wien 1987).

Trude Maurer, Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Göttingen 2010).

Hans Lemberg, Universitäten in nationaler Konkurrenz zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert ; Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder 1996 und 1997
(München 2003).

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Österr. Geschichte I, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13