Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070077 SE BA-Seminar - Themes in the history of financial markets (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach derzeitigen Vorgaben kann die Lehrveranstaltung in Präsenz stattfinden. Der Hörsaal ist bei halber Kapazität ausreichend groß, um allen Teilnehmer*innen Platz (und Abstand) zu bieten. Um allen einen sicheren Besuch der LV zu ermöglichen, wird die Einhaltung der 3G-Regeln fallweise überprüft werden.
- Friday 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Vorbereitende Lektüre, Recherche und Vorbereitung von Quellenbeispielen, Diskussionsbeteiligung, begleitende Übungen zur Themenfindung und Erarbeitung der Bachelorarbeit, Präsentation eines Konzepts und Feed-back für andere Seminarteilnehmer*innen (30%)
• Zwei Gespräche (Besprechung des Konzepts der BA-Arbeit und Feed-back zur fertigen Arbeit) mit dem Lehrveranstaltungsleiter
• Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 10%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, aber ohne Grafiken, und Erstellung einer englischsprachigen Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen (70%)
• Zwei Gespräche (Besprechung des Konzepts der BA-Arbeit und Feed-back zur fertigen Arbeit) mit dem Lehrveranstaltungsleiter
• Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 10%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, aber ohne Grafiken, und Erstellung einer englischsprachigen Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen (70%)
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, Anwesenheit ist erforderlich (maximal 2 Abwesenheiten) Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv abgeschlossen werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen nach dem oben angegebenen Schlüssel.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrverstaltung bekanntgeben.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Last modified: We 01.12.2021 10:48
Ziel des Seminars ist die Erstellung einer eigenständigen, quellenbasierten Forschungsarbeit. Im Zentrum der Lehrveranstaltungseinheiten steht die Auswertung von gedruckten und ungedruckten Quellen, wie Gründungsdokumenten, Landtagsdebatten, Zeitungsartikeln, Schriftverkehr und Geschäftsberichten. Da alle BA-Arbeiten auf ähnlichem Quellenmaterial basieren, können methodische und inhaltliche Probleme leichter vergleichend diskutiert werden.
Gleichzeitig ermöglicht die Breite des Themas vielfältige Fragestellungen. So können die Landesbanken zum einen als Wirtschaftsunternehmen mit Fragen wie den Kriterien der Kreditvergabe, dem Risikomanagement, oder der Finanzierung betrachtet werden; zum anderen bildeten sie gleichzeitig ein Instrument der Landespolitik und ihrer Akteure. Je nach Kronland verfolgten sie unterschiedliche Aufgaben: der Unterstützung der Landwirtschaft, die sich unter dem Druck der ersten Globalisierung anpassen musste; der Finanzierung privater Immobilien in einer Phase starker Urbanisierung; die Finanzierung der dadurch notwendigen kommunalen Infrastruktur, wie Kanäle, Trinkwasserversorgung oder die Regulierung von Flüssen; die Erschließung des Landes durch Nebenbahnen; in rückständigeren Kronländern die Förderung der industriellen Entwicklung, der Verbreitung von Wissen über moderne Kreditformen unter der Bauernschaft und deren Schutz vor Wucher, eine Tätigkeit, die heute unter dem Schlagwort Finanzbildung laufen würde. Dabei ist die Verteilung der verfügbaren Ressourcen immer eine politische Entscheidung, zwischen verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Interessensgruppen aber auch, und besonders in der Habsburgermonarchie, Streitpunkt und Verhandlungsobjekt in den Konflikten zwischen den verschiedenen nationalen Akteuren. Die Analyse der Landesbanken ermöglicht somit eine Perspektive auf vielfältige politische, soziale und wirtschaftliche Themen des 19. und 20. Jahrhunderts.