070078 SE Humans and non-humans animals in the 19th and 20th centuries. (2009W)
Approaches and research topics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Monday
09.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
16.11.
16:00 - 18:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 - Monday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
-
Monday
30.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
07.12.
16:00 - 18:00
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
14.12.
16:00 - 18:00
(ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 - Monday 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Mitarbeit an den wöchentlichen Diskussionen
(2) mündliches Kurzreferat (15 Minuten) mit Thesenpapier und Diskussionsleitung
(3) ein Thesenpapier im Abschlussworkshop
(4) eine Seminararbeit von 15-20 Seiten.
Aufgabe der Kurzreferate wie auch der Seminararbeit ist nicht nur eine Zusammenfassung der vorgeschlagenen Texte zu einem gewählten Thema, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit den Fragestellungen, die sich aus der Lektüre dieser und weiterführender Texte ergeben.
(2) mündliches Kurzreferat (15 Minuten) mit Thesenpapier und Diskussionsleitung
(3) ein Thesenpapier im Abschlussworkshop
(4) eine Seminararbeit von 15-20 Seiten.
Aufgabe der Kurzreferate wie auch der Seminararbeit ist nicht nur eine Zusammenfassung der vorgeschlagenen Texte zu einem gewählten Thema, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit den Fragestellungen, die sich aus der Lektüre dieser und weiterführender Texte ergeben.
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Vertiefende Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten und Fragestellungen des Forschungsthemas;
(2) Anführung zur konkreten Forschungsarbeit im Themengebiet.
(2) Anführung zur konkreten Forschungsarbeit im Themengebiet.
Examination topics
Teil 1: Eingehende Diskussion auf der Grundlage ausgewählter Quellen und Analysen zu Fallbeispielen. Diskussionsleitung durch Studierende anhand eines zu Beginn der jeweiligen Sitzung verteilten Thesenpapiers.
Teil 2: Workshop am ende des Semesters, in dem erste Konzepte der Seminararbeiten vorzustellen sind.
Teil 2: Workshop am ende des Semesters, in dem erste Konzepte der Seminararbeiten vorzustellen sind.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte, Pflichtmodulgruppe Wissenschaftsgeschichte, Vertiefung 1 (6ECTS); Diplomstudium: P2
Last modified: We 19.10.2022 00:16
Das Seminar ist inhaltlich koordiniert mit der Vorlesung „Menschen und andere Tiere“, die von Prof. Ash und Prof. Carola Sachse gehalten wird.