Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070078 KU History of Austria from 1918 up to the Present Day (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 21.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 28.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 04.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 11.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 02.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 09.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 16.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 23.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 30.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 06.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 20.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 27.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs soll die Kenntnisse zur Geschichte Österreich nach dem Zerfall der Habsburgmonarchie vertiefen helfen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf Ereignisse und Probleme gelegt, die in Überblickslehrveranstaltungen mitunter nur gestreift werden können.
Schwerpunkte sind dabei:
o Die politische Landschaft in der ersten Republik,
o der Juliputsch am Bespiel des Anschlages auf die RAVAG,
o Österreich im Nationalsozialismus von außen gesehen (hier soll besonders auf die Haltung des United Kingdom ab dem Regierungsantritt Churchill eingegangen werden),
o "österreichische" Künstler in der Emigration
o die Konstruktion eines Österreichischen Nationalbewusstseins nach dem 2. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung er Populärkultur und des Sports
Das verbindende Element ist dabei jeweils die Frage nach dem Vorhandensein einer österreichischen Identität.
Als prüfungsimmante Lehrveranstaltung setzt der Kurs die aktive Mitarbeit der Studierenden in Form von Referaten beziehungsweise einer schriftlichen Arbeit voraus.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit im Kurs, Referat bzw. schriftliche Arbeit, Abschlussprüfung über den behandelten Stoff.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Walter Goldinger, Dieter A. Binder, Geschichte der Republik Österreich 1918-1938, Wien-München 1938. Dieter A. Binder, Ernst Bruckmüller, Essay über Österreich, Wien 2005.

Association in the course directory

Lehramt Geschichte: Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS);
Bachelor Geschichte: Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS);
Diplom Geschichte: R2, MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (3 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30