Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070078 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.02.2019 15:20 to Mo 18.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Tu 19.02.2019 23:59
Details
max. 17 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
- Thursday 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (wie z.B. der Erarbeitung einer Maturafrage) während des Semesters, Präsentation eines ausgewählten Bausteins aus der eigenen Unterrichtsplanung, Kommentar zur Präsentation einer Kollegin bzw. eines Kollegen und einer Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.
Minimum requirements and assessment criteria
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Basiskonzept Normen und die im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien und Modelle. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, das Basiskonzept Normen subjektiv weiterzuentwickeln.
Reading list
• Ammerer, Heinrich: Zum demokratiebildenden Umgang mit Werten, Normen und Gesetzen in jungen Lernaltern, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016), S. 16-25.
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Grimm, Dieter: Norm(en). In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft – Band 2 (München 2002) S. 582-583.
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kirchmayr, Wolfgang: Wer soll Normen festsetzen?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 35-43.
• Meulemann, Heiner: Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Wiesbaden 2013) relevant: S. 152-162.
• Mörwald, Simon: Wozu brauchen wir Gesetze?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 26-34.
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Peters, Helge: Norm/Devianz. In: Farzin, Sina / Jordan, Stefan (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (Stuttgart 2008) S. 206 – 209.
• Schäfers, Bernhard: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn, In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (Wiesbaden 2016) S. 23-48.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Grimm, Dieter: Norm(en). In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft – Band 2 (München 2002) S. 582-583.
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kirchmayr, Wolfgang: Wer soll Normen festsetzen?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 35-43.
• Meulemann, Heiner: Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Wiesbaden 2013) relevant: S. 152-162.
• Mörwald, Simon: Wozu brauchen wir Gesetze?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 26-34.
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Peters, Helge: Norm/Devianz. In: Farzin, Sina / Jordan, Stefan (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (Stuttgart 2008) S. 206 – 209.
• Schäfers, Bernhard: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn, In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (Wiesbaden 2016) S. 23-48.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
Association in the course directory
BA UF: Grundkurs Fachdidaktik (5 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.