Universität Wien

070079 KU Economic and Social History in Transdisciplinary Context 1 (2014S)

Föderale Ordnungen in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Interdisziplinäre Ansätze aus Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 08.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Föderale Ideen in der Habsburgermonarchie werden oftmals als Folie für supranationale Ordnungsmodelle heute diskutiert, etwa für die Europäische Union. Der Kurs fragt umgekehrt mit Blick auf die Föderalismusgeschichte danach, wie, wann und warum der interdisziplinäre Zugriff über heutige Föderalismustheorien fruchtbar sein kann. Zum einen wird die allgemeine politikwissenschaftliche Frage verhandelt, ob Föderalismus eher separierend oder integrierend wirkt (Riker, Stepan).
Zum anderen werden einzelne Themenkreise vertieft. Dazu zählen u.a.
Föderalismus und kulturelle Vielfalt (Kymlicka), Föderalismus und Staatsbürgerrechte (Schuck, Schönberger) sowie ökonomische Analysen zum Föderalismus (Tiebout, Oates). Klassische und neuere Texte aus der
Politik- und Rechtswissenschaft werden zu historischen Texten aus der österreichisch-ungarischen Monarchie in Beziehung gesetzt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA WISO, transdisz. Kontext (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30