070079 SE Seminar (2016W)
Routes of the Goods - Places of Consumption. Long-distance Trading in Early Modern Central Europe
Continuous assessment of course work
Labels
In der handelsgeschichtlichen Forschung zur Epoche der Frühen Neuzeit rücken gegenwärtig die räumlichen Dimensionen des Warenaustausches wieder in den Vordergrund. Geplant ist derzeit ein Handbuch zu den globalen Handelsräumen und Handelsrouten. Das Seminar greift die in diesem Kontext gestellten Fragen nach dem Verkehrswesen, seinen naturräumlichen Rahmenbedingungen, der Entwicklung von Infrastrukturen sowie nach den Ausgangsorten und Zielen des Warenverkehrs am Beispiel des zentraleuropäischen Raumes auf.
Im Mittelpunkt stehen das Transportwesen (Land-, Wassertransport), seine Organisation und Trägergruppen, Maßnahmen zur Verbesserung des Wegenetzes (Straßenbau, Kanäle, Flussbauten), die zentralen Verteilungs- (Hafenstädte, Messestandorte) bzw. Konsumzentren sowie die Akteure des Fernhandels (u.a. Kaufmannsdiasporen).
Im Mittelpunkt stehen das Transportwesen (Land-, Wassertransport), seine Organisation und Trägergruppen, Maßnahmen zur Verbesserung des Wegenetzes (Straßenbau, Kanäle, Flussbauten), die zentralen Verteilungs- (Hafenstädte, Messestandorte) bzw. Konsumzentren sowie die Akteure des Fernhandels (u.a. Kaufmannsdiasporen).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 05.12. 12:45 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 12.12. 12:45 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 20.01. 11:00 - 21:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Beurteilungskriterien sind Teilnahme und Mitarbeit, die mündliche Präsentation eines Themas sowie eine daraus hervorgehende schriftliche Abschlussarbeit.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: BA-Seminar (9 ECTS) | BA UF GSP (Lehramtsstudium): Bachelormodul; Bachelorseminar (8 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30