070080 SE Seminar (PM4) (2017S)
Tranformation of the gender relations between WWI and WWII in Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 06.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 18.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 08.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt Transformationen und Kontinuitäten in der Geschlechterverhältnissen in Folge der Russischen Revolution, Veränderungen in den politischen Systemen - anhand von zeitgenössischen Texten in Europa(Zeitungen; Flugblätter; Autobiographien etc.). Das heißt alle Teilnehmenden entwickeln ein kleines Forschungsprojekt und arbeiten mit Quellen aus der Zeit (mögliche Themen werden gemeinsam erarbeitet). Im ersten Abschnitt der Lehrveranstaltung gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten, im Anschluss Erarbeitung von Fragestellungen und Präsentation der Forschungsergebnisse. Außerdem (abhängig von der Zahl der Teilnehmerinnen): gemeinsamer Theaterbesuch des Stückes "Alles Walzer, alles aus" im Wiener Volkstheater; und Exkursion zur Ausstellung im "Waschsalon" des Karl Marx Hofes.
Assessment and permitted materials
Zu den Grundlagentexten sind kurze schriftliche Arbeitern zu verfassen (Essays); Teilnahme an der Diskussion; Präsentation des jeweiligen Themas in der Lehrveranstaltung; Abgabe einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an den Diskussionen in der Lehrveranstaltung; Abgabe der schriftlichen Arbeit/en über die Grundlagentexte, Präsentation des jeweiligen Seminarthemas und Verfassen einer Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird ebenso wie ein möglicher Themenkatalog auf moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
MA Geschichte: Seminar im PM4 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (6 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17