Universität Wien

070080 SE Seminar zu Geschichte (PM 4) (2018S)

FILM NOIR: Art and Psychoanalysis

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

08.03.2018 / 17-21 Uhr – Einführung (Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte)
17.04.2018 / 17-21 Uhr - Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 / 1010)
15.05.2018 / 17-21 Uhr - Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 / 1010)
29.05.2018 / 17-21 Uhr - Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 / 1010)
12.06.2018 / 17-21 Uhr - Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 / 1010)
26.06.2018 / 17-21 Uhr - Metro Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 / 1010)

  • Thursday 08.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit der historisch kontextualisierten Analyse visueller Quellen, ihrer Einbettung in Kultur- und Zeitgeschichte und mit den Besonderheiten filmischer Materialien sowohl konzeptionell als auch filmpraktisch. Das Seminar konzentriert sich auf den Zusammenhang des Wiener und Berliner Filmexils mit dem Film Noir - Spielfilme, die in den USA in den 1930er bis in die 1950er Jahre entstanden sind und an denen exilierte Filmschaffende mitgewirkt haben. Eine zentrale Rolle spielt im Seminar die Bedeutung der Psychoanalyse für das Filmschaffen und die Verbindung des amerikanischen Studio-Films mit visuellem Kulturtransfer: Welche Rolle haben die aus Europa vertriebenen Filmschaffenden im Pre-Code-Hollywood und im Film Noir narrativ, konzeptionell, ästhetisch, darstellerisch, kamera-, beleuchtungs-, tontechnisch und musikalisch gespielt?
Der Fokus des Sommersemesters 2018 liegt auf der Beziehung von Kunst und Psychoanalyse mit dem Film Noir. Dabei werden insbesondere solche Quellen herangezogen, anhand derer die Darstellung von Weiblichkeit und Gender in Portraits, sowie als auch im Film selbst, kritisch hinterfragt und in einem historisch kontextualisierten Rahmen beleuchtet werden.

Assessment and permitted materials

Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge auch an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen. Der Spielfilm am Tag des Seminars sowie die anschließende Diskussion zum Thema Film Noir-Exil-Psychoanalyse sind sowohl am IfZ als im Metro Kino verbindlich. Eine weitere Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse in der europäischen und amerikanischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere 30er bis 60er Jahre. Das Seminar ermöglicht filmpraktisch interessierten Studierenden ebenfalls, ein Noir-Kurzfilm-Projekt zu entwickeln.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Raymonde Borde, Etienne Chaumeton, Toward a Definition of Film Noir, in: Barton Palmer, Perspectives on Film Noir, New York: G.K.Hall 1996, S. 56-65
Vincent Brook, Driven to Darkness. Jewish Émigré Directors and the Rise of Film Noir, New Brunswick: UP Rutgers, 2009
Gregory D. Black: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies, Kap.3, Sex, Sex and more Sex, Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1994
Gilles Deleuze, Über das Bewegungs-Bild, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis, 2005, S. 138-149.
Gilles Deleuze, Über das Zeitbild, in: Liebsch, a.a.O., S. 150-154.
Raymond Durgnat, Paint it Black: The Family Tree of Film Noir, in: Barton Palmer, a.a.O., S. 83-98
Thomas Doherty: Pre-Code Hollywood. Sex, Immorality, and Insurrection in American Cinema 1930-1934, New York: Columbia University Press, 1999
William Donati: Ida Lupino. A biography, Lexington, Ky. : Univ. Press of Kentucky, 1996
Jennifer Fay, Justus Nieland, Film Noir. Hard-Boiled Modernity and the Cultures of Globalization, London, New York: Routledge 2010, Preface, S. IX-XIV.
Norbert Grob (Hg.), Filmgenres. Film Noir, Stuttgart: Reclam, 2008
Gerd Gemünden, Continental Strangers. German Exile Cinema 1933-1951, New York: Columbia University Press, 2014
Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: E. Schmidt Verlag, 2004 (und folg. Ausgaben), S. 13-25.
Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 2007, Der Film Noir, S. 131-135
Le Film Noir Américain. Repères et ressources documentaires, Bibliothèque du film, Paris: BiFi 2005
Mick Lasalle: Complicated women : sex and power in pre-code Hollywood, New York: Griffin, 2001
Mick Lasalle: Dangerous men : Pre-code Hollywood and the birth of the modern man, New York: Griffin, 2001
James Naremore, More Than Night. Film Noir in its Contexts, Berkeley, LA: UP UCLA, 2008 (expanded ed.)
Barbara Steinbauer-Grötsch, Die lange Nacht der Schatten. Film Noir und Filmexil, Berlin: Bertz Verlag 2005 (dritte Auflage)
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1963, S. 7-44.
Thomas Hensel, Warburg im Kino – Kunstwissenschaft und Film, in: H.keazor, F. Liptay, S. Marschall (Hg.), Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, Marburg: Schüren, 2011, S. 14-38.
Stanley Cavell, Was wird aus den Dingen im Film?, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis, 2005, S. 100-110.

Association in the course directory

PM4: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte & Medien: Seminar zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30