Universität Wien

070080 VO Contemporary History (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 130 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

DO wtl von 04.03.2021 bis 24.06.2021 08.00-09.30 Ort: Digital

Aufgrund der COVID Massnahmen muss die Vorlesung digital stattfinden. Diese erfolgt durch auf moodle abrufbare kommentierte PowerPoint Folien in Form eines Podcasts, zusätzlich gibt es zur Vertiefung weitere Literatur auf moodle. Fragen werden über moodle im Forum beantwortet.
Die digitale Vorlesung schließt mit einer multiple choice Klausur ab.
Der erste Klausurtermin ist 24.6.2021 über moodle, bitte Modalitäten beachten.
Der zweite Klausurtermin ist der 29.9.2021.
3. und 4. Klausurtermin: Donnerstag, 18.11.2021 und Donnerstag, 13.1.2022, jeweils 8.30-10 Uhr, online Prüfung.


Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung wird das Konzept des "Langen 20/21. Jahrhunderts seit dem späten 19. Jahrhundert" vorgestellt, sowie zentrale Längsschnitt-Themen der internationalen Zeitgeschichte wie Internationale Organisationen, Krieg, Frieden, Demokratie, Migration, Globalisierung(en) reflektiert. Aufbauend auf diesen Grundkonstellationen durchschreitet die Vorlesung in globaler Perspektive das gesamte Jahrhundert, von seiner "Urkatastrophe", dem Ersten Weltkrieg, bis zur Wende 1989. Gleichgewichtig behandelt werden dabei politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in globaler Perspektive, mit einer besonderen Berücksichtigung der Spannung zwischen Europa und Asien.

Assessment and permitted materials

Teilnahme , Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

Aufgrund der COVID Massnahmen muss die Vorlesung digital stattfinden. Diese erfolgt durch auf moodle abrufbare kommentierte PowerPoint Folien in Form eines Podcasts, zusätzlich gibt es zur Vertiefung weitere Literatur auf moodle. Fragen werden über moodle im Forum beantwortet.
Die digitale Vorlesung schließt mit einer multiple choice Klausur ab.

Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.

Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte:
61,0 <= P <= 70 Sehr Gut (1)
52,5 <= P < 61 Gut (2)
43,5 <= P < 52,5 Befriedigend (3)
35,0 <= P < 43,5 Genügend (4)
0 <= P < 35 Nicht Genügend (5)

Examination topics

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie zur Vertiefung die zusätzliche Pflichtlektüre.

Reading list

Sebastian Conrad: Globalgeschichte : eine Einführung, München : Beck; 2013.
Roland Wenzlhuemer, Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden. Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2017.
Edgar Wolfrum/ Cord Arendes: Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006.
Johannes Paulmann: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube: Europa 1850-1914, München : C.H. Beck ; 2019.

Weitere Literatur wöchentlich auf moodle.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13