070080 UE Guided Reading Contemporary History - Ukrainian History in the 20th and 21st Centuries (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Tu 29.04. 10:30-12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 08.04.2025 findet der Unterricht gemeinsam mit Prof. Olena Palko (Univ. Basel) statt.
- Tuesday 04.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 11.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 18.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 25.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 01.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 08.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- N Tuesday 29.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 06.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 13.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 20.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 27.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 03.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 10.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 17.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 24.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt & Lernziel: Die Studierenden sollen zentrale Aspekte der Geschichte der Ukraine anhand von Sekundärliteratur und Quellen kennenlernen. Neben einer einführenden Einheit zur Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhunderd, liegt der Schwerpunkt der Texte auf dem 20. Jahrhundert. Wir behandeln die unterschiedlichen historischen Räume der Ukraine, die mit der Geschichte anderer Staaten verflochten sind (Habsburgermonarchie, Russländisches Reich, Sowjetunion, etc.). Die Lektüretexte bieten eine breite Palette an Themen wie Politik, Kultur(en), Sprach(en), Konfession(en), Wirtschaft, soziale Beziehungen, etc.Didaktik: Die LV folgt einem integrierten Lernmodell aus Heimarbeit und Präsenzeinheiten. Studierende sollen die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte in Heimlektüre bearbeiten, anfangs entlang vorgegebener Fragen. In der Lehreinheit sind unterschiedliche Formen der Besprechung dieser Texte geplant: z.B. Kleingruppen, Schnittgruppen, Impulsreferate, Diskussion von zusammenfassenden Folien, etc.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht (zweimalige Absenz wird toleriert).
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen)
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen)
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Vorbereitung der Heimlektüretexte und Quellen, mittels kleinerer Hausübungen: Fragen beantworten, Zusammenfassungen, zusammenfassende PPP-Folien, Abstracts, Forschungsfragen erstellen, Zusatzrecherchen, Podcasts, etc. (42 Punkte).
Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) sowie Besuch einer Ukrainebezogenen Veranstaltung (38 Punkte).
Verfassen einer Rezension zu einem Buch zur Geschichte der Ukraine (20 Punkte).Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-88 Punkte
2 (Gut): 87-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 PunkteLesekompetenz in Deutsch und Englisch sind Voraussetzung, Lesekompetenz in Ukrainisch, Russisch und Polnisch sind willkommen aber nicht erwartet.
Vorbereitung der Heimlektüretexte und Quellen, mittels kleinerer Hausübungen: Fragen beantworten, Zusammenfassungen, zusammenfassende PPP-Folien, Abstracts, Forschungsfragen erstellen, Zusatzrecherchen, Podcasts, etc. (42 Punkte).
Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) sowie Besuch einer Ukrainebezogenen Veranstaltung (38 Punkte).
Verfassen einer Rezension zu einem Buch zur Geschichte der Ukraine (20 Punkte).Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-88 Punkte
2 (Gut): 87-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 PunkteLesekompetenz in Deutsch und Englisch sind Voraussetzung, Lesekompetenz in Ukrainisch, Russisch und Polnisch sind willkommen aber nicht erwartet.
Examination topics
Reading list
Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. C.H. Beck: München 2022 (6. Aufl.).
Association in the course directory
Schwerpunkte: Osteuropäische Geschichte, Zeitgeschichte
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)EC Osteurop. Geschcihte (2021): Guided Reading (5 ECTS)EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)EC Osteurop. Geschcihte (2021): Guided Reading (5 ECTS)EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Last modified: Tu 04.03.2025 00:01