Universität Wien

070081 UE Research Techniques and Academic Writing (2020W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Achtung: Dieser Kurs bietet keinen rein digitalen Pfad an. Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht vor Ort sein können, melden Sie sich daher bitte beim Kurs mit der LV-Nr. 070200 an.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Lehrveranstaltung wurde zum 3. November auf digital umgestellt.

  • Tuesday 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs führt in geschichtswissenschaftliche Recherchetechniken und das wissenschaftliche Schreiben einer Forschungsarbeit ein.
Am Beispiel der Wirtschaft und Gesellschaft des Ostalpenraums in der Vormoderne lernen Sie, wissenschaftliche Fachliteratur und historische Primärquellen zu recherchieren und in einem Literaturablagesystem zu verwalten. Sie lesen und diskutieren Ansätze und Positionen aktueller Forschung und deren jeweilige wissenschaftliche Arbeits- und Argumentationsweise und machen sich mit den verschiedenen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Seminararbeit vertraut.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Hausübungen mit individuellem Feedback festigen die erlernten Recherchetechniken und trainieren das eigene wissenschaftliche Schreiben.

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und schriftliche Hausübungen (50%)
- Schriftliche Hausarbeit (50%)

Deadlines:
o bis 15.12.2020: Abgabe Exposee (vorläufiger Titel, Exposé mit Abstract, vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Bibliografie)
o bis 26.01.2021: Abgabe einer vorläufigen Fassung der Seminararbeit mit Möglichkeit zur Überarbeitung (fakultativ)
o bis 01.03.2021: Abgabe der Endfassung der Seminararbeit mit ca. 25.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken.

Examination topics

Reading list

- Alois Niederstätter, Österreichische Geschichte 1400–1522. Das Jahrhundert der Mitte – An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, 2. Aufl., Wien 2004.
- Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 2014.
- Michael Brauer, Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.
- Otto Kruse, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Wien 2010.
- Helmut Gruber/Birgit Huemer/Markus Rheindorf, Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien 2009.

Association in the course directory

Last modified: Th 05.11.2020 09:07