070081 UE Guided Reading Contemporary History (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
11.03.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Thursday
25.03.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Thursday
22.04.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Thursday
06.05.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Thursday
20.05.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Thursday
17.06.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
siehe unten
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßige Lektüre und Teamarbeit 15%
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 %)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 %)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Ausgewählte Literatur:Eva Illouz: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2007Kai Uwe Hellmann u.a. (Hg.) Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden 2020Lydia Langer, Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949-1973), Köln 2013Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Köln 2015;Erica Carter, Frauen und die Öffentlichkeit des Konsums, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2009, S. 154-171,Benjamin Möckel, Gegen die „Plastikwelt der Supermärkte“. Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des „fairen Handels“, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 335-352Karin Moser, Franz Eder, Mario Keller (Hg.) Grenzenlose Werbung zwischen Konsum und Audiovision-(Werbund Konsum Geschichte2) 2020David Kuchenbuch, „Eine Welt“. Globales Interdependenzbewusstsein und die Moralisierung des Alltags in den 1970er und 1980er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 158-184Natalya Chernyshova, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013.Ina Merkel, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln 1999Rainer Gries, Vertrauen kaufen. Produkte und Politik in Deutschland, Erfurt 2006.König, Wolfgang: Geschichte der Wegwerfgesellschaft: die Kehrseite des Konsums.
Stuttgart 2019Wolfgang König, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. „Volksprodukte“ im Dritten Reich. Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004Manuel Schramm, Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), S. 95-108.
Jonathan Voges, Selbst ist der Mann. Do it yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2017Fruszina Müller, Jeanssozialismus. Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn, Göttingen 2017Monika Sigmund, Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten, Berlin 2015Hannes Siegrist/Manuel Schramm (Hg.) Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003
Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2007Kai Uwe Hellmann u.a. (Hg.) Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden 2020Lydia Langer, Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949-1973), Köln 2013Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Köln 2015;Erica Carter, Frauen und die Öffentlichkeit des Konsums, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2009, S. 154-171,Benjamin Möckel, Gegen die „Plastikwelt der Supermärkte“. Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des „fairen Handels“, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 335-352Karin Moser, Franz Eder, Mario Keller (Hg.) Grenzenlose Werbung zwischen Konsum und Audiovision-(Werbund Konsum Geschichte2) 2020David Kuchenbuch, „Eine Welt“. Globales Interdependenzbewusstsein und die Moralisierung des Alltags in den 1970er und 1980er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 158-184Natalya Chernyshova, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013.Ina Merkel, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln 1999Rainer Gries, Vertrauen kaufen. Produkte und Politik in Deutschland, Erfurt 2006.König, Wolfgang: Geschichte der Wegwerfgesellschaft: die Kehrseite des Konsums.
Stuttgart 2019Wolfgang König, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. „Volksprodukte“ im Dritten Reich. Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004Manuel Schramm, Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), S. 95-108.
Jonathan Voges, Selbst ist der Mann. Do it yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2017Fruszina Müller, Jeanssozialismus. Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn, Göttingen 2017Monika Sigmund, Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten, Berlin 2015Hannes Siegrist/Manuel Schramm (Hg.) Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Folgende thematischen Schwerpunkte geben den Rahmen für die im GR behandelten historischen Studien: Konsumpolitiken und Konsumkulturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Konsumgeschichte im Nationalsozialismus, Postfordistische Konsumregime, Geschichte der Werbung, Geschichte der Konsumkritik.