Universität Wien

070083 KU New Media in Historical Science and Historical Education (2015W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

FR 16.10.2015:
09.30-13.00, Ort: Seminarraum Geschichte 3, Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
14.00-19.00, Ort: Seminarraum 4, Währinger Straße 29, 1.UG

SA 17.10.2015:
09.30-18.30, Ort: Hörsaal 45, Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

FR 13.11.2015:
09.45-12.00, Ort: ORF-Zentrum (Kosten: 10 EUR)
12.00-19.00, Ort: Seminarraum 4, Währinger Straße 29, 1.UG

SA 14.11.2015:
9-17.30 Uhr im CLS03, Campus, Hof 7, Eingang 7.1., 1. Stock

FR 22.01.2016:
09.30-11.00 Ort: Mediathek, Gumpendorfer Str. 95, 1060 Wien
11.00-13.00 Ort: Seminarraum Geschichte 3, Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
14.00-19.00 Ort: Seminarraum 4, Währinger Straße 29, 1.UG

SA 23.01.2016:
9-17.30 Uhr im CLS03, Campus, Hof 7, Eingang 7.1., 1. Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet zunächst eine Einführung in die Mediendidaktik und Medienanalyse, wobei auch die Entwicklung der Nachrichtenmedien in den Blick genommen wird (Presse, Rundfunk, TV, Internet).
Die technischen Möglichkeiten des Internets schufen neue Möglichkeiten der Speicherung von Wissen und der Recherche danach. Dies reicht von einfachen digitalen Bibliothekskatalogen bis zu weltweiten Literaturdatenbanken und großen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsplattformen. Neue Medien bestimmen unser Leben und vor allem das der Schülerinnen und Schüler wie nie zuvor. Es erweiterten sich auch die Dimensionen der Vermittlung von Geschichte: Die Palette des Angebots reicht von Fachportalen für Wissenschaftler wie beispielsweise "H-Soz-u-Kult" und "Clio-online" bis hin zu (geschichtsdidaktischen) Projekten, die über Facebook verwirklicht werden (wie etwa das Anlegen eines Profils für Henio Zytomirski, einen von den Nationalsozialisten ermordeten Jungen, im Rahmen eines Projektes des Lubliner Kulturzentrums Brama Grodzka Teatr NN).
In der LV werden die vielfältigen Möglichkeiten der Themenaufbereitung im Geschichtsunterricht mittels neuer Medien diskutiert. Insbesondere in den Blick genommen werden Lern-Apps, Lern-Videos, Wikis, Lernplattformen (Moodle) und Blogs. In Hospitationsstunden lernen die Studierenden die aktuelle Praxis des Einsatzes neuer Medien an Schulen kennen.

Assessment and permitted materials

kleinere Aufgaben über das Semester verteilt: Impulsreferat, Hospitationsbericht, Erstellung eines Moodle-Kurses, Erledigung von Online-Aufgaben über die Lernplattform, Führung eines Blogs; Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, im Rahmen derer neue Medien als Quellen und Medium eingesetzt werden können. Als Grundvoraussetzung hierfür wird ein qualifizierter Umgang mit dem breiten Medienanbot für Historiker und Historikerinnen angenommen, den die Studierenden in der Lehrveranstaltung an vielen Beispielen trainieren. Ziel ist es darüber hinaus, Unterrichtskonzepte auf einer Lernplattform wie Moodle eigenständig umzusetzen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden.
Kurze Impulsreferate der Studierenden zielen darauf ab, viele verschiedene Medien kennenzulernen und die Möglichkeiten für deren Einsatz im Geschichtsunterricht, aber auch als Basis für die wissenschaftliche Analyse, auszuloten. Kleinere Aufgaben bieten den Studierenden die Möglichkeit, die didaktische Aufbereitung von Inhalten mit neuen Medien zu erproben (etwa mit Lernvideos, einer Lernplattform etc.).
Im Rahmen von mindestens zwei Hospitationsstunden (wobei die Studierenden sich selbst eine Schule und eine Klasse aussuchen können) erhalten die Studierenden Gelegenheit, zu ergründen, welche technischen Möglichkeiten in Schulen überhaupt zur Verfügung stehen. Außerdem geben Lehrausgänge einen Einblick in die didaktische Aufbereitung von neuen Medien außerhalb der Schule.
Der Lernprozess der Studierenden wird von einer kontinuierlichen Reflexion begleitet.

Reading list

Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2008.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Schmale, Wolfgang: E-Learning Geschichte, Wien (u.a.) 2007.

Association in the course directory

LA ALT: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)| MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30