070084 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 31.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 07.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 14.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 28.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 05.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 12.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 09.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 23.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 30.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Aufbauend zur Vorlesung der Politischen Bildung liegt der Schwerpunkt des Kurses in einer Analyse der Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung von Themen der Politischen Bildung im Unterricht. Der Kurs selbst wird als Methodenkurs geführt, sodass die Studierenden die Gelegenheit erhalten, eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden der Politikdidaktik aktiv kennen zu lernen. Neuere Entwicklungen in der Politikdidaktik, wie das Lernen entlang von Basiskonzepten oder dem Konzeptionellem Lernen werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen thematisiert. Exkursion möglich.
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme (Anwesenheit und Mitarbeit), schriftliche und mündliche Beiträge (mündliche Kurzpräsentation, die auf die Umsetzung in der Schule ausgerichtet ist, und drei bis vier schriftliche Beiträge für das Portfolio im Umfang von rund drei bis fünf Seiten sowie Reflexionsphasen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die StudentInnen kennen die Inhalte des Grundsatzerlasses zur Politischen Bildung und zum österreichischen Kompetenzmodell von Politischen Bildung.
Die StudentInnen können zwischen den Prinzipien des historischen und politischen Lernens unterscheiden und dies in ihren Unterrichtskonzepten deutlich machen.
Die StudentInnen erhalten einen Überblick zur methodischen Vielfalt in der Politischen Bildung und erarbeiten selbst praxisrelevante Lerneinheiten.
Die StudentInnen sind mit den grundlegenden didaktischen Prinzipien von Politischer Bildung vertraut (Kontroversität, Multiperspektivität, SchülerInnenorientierung, Handlungsorientierung, Problemorientierung, induktives Vorgehen, Exemplarität, Aktualität).
Die StudentInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Politikunterricht anspruchsvoll ist und weiterer Professionalisierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bedeutet
Die StudentInnen können zwischen den Prinzipien des historischen und politischen Lernens unterscheiden und dies in ihren Unterrichtskonzepten deutlich machen.
Die StudentInnen erhalten einen Überblick zur methodischen Vielfalt in der Politischen Bildung und erarbeiten selbst praxisrelevante Lerneinheiten.
Die StudentInnen sind mit den grundlegenden didaktischen Prinzipien von Politischer Bildung vertraut (Kontroversität, Multiperspektivität, SchülerInnenorientierung, Handlungsorientierung, Problemorientierung, induktives Vorgehen, Exemplarität, Aktualität).
Die StudentInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Politikunterricht anspruchsvoll ist und weiterer Professionalisierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bedeutet
Examination topics
Vortag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Portfolio
Reading list
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar 2010)
Handbuch politische Bildung, hg. von Wolfgang Sander (= Politik und Bildung 32, Schwalbach/Ts. ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008
Forum Politische Bildung (Hg.), Informationen zur Politischen Bildung
Siegfried Frech, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing (Hg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden (4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2010)
Gotthard Breit, Detlef Eichner, Siegfried Frech, Kurt Lach, Peter Massing, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtphasen (Schwalbach/Ts. 2007)
Handbuch politische Bildung, hg. von Wolfgang Sander (= Politik und Bildung 32, Schwalbach/Ts. ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008
Forum Politische Bildung (Hg.), Informationen zur Politischen Bildung
Siegfried Frech, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing (Hg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden (4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2010)
Gotthard Breit, Detlef Eichner, Siegfried Frech, Kurt Lach, Peter Massing, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtphasen (Schwalbach/Ts. 2007)
Association in the course directory
LA GSP: Politische Bildung 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30