Universität Wien

070085 VO Themen, Theorien und Kontroversen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

in Zusammenarbeit mit Marion Meyer

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 26.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 02.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 28.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Kenntnis zentraler Theorien, Narrative und Debatten der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung
Überblick über die Geschichte der Europahistoriographie im Kontext anderer, insbesondere nationaler Historiographien
Fähigkeit, mit Theorien der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung kritisch umzugehen
Fähigkeit, mit Europa- und Nationalhistoriographie kritisch umzugehen
Fähigkeit, Probleme mithilfe von Theorien zu analysieren
Grundfähigkeit, Wissens-, Methoden- und Theorieangebote anderer Disziplinen zu nutzen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Breite Kenntnis zentraler Fragestellungen, Quellen und Zugänge der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung; (2) Fähigkeit, mit Theorien, Quellen, Methoden und Narrativen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung kritisch umzugehen; (3) Erweiterte Fähigkeiten, wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

W2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30