Universität Wien

070085 GR Guided Reading - Alexander von Humboldt (2019S)

Views from the perspectives of global, political and science studies

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Alexander von Humboldt (1769-1859) war ein Naturforscher, Reisender und produktiver Autor, eine Figur, die nicht nur in der deutschsprachigen Kultur und Wissensgeschichte eine besondere Stellung einnimmt. Mit seinen Unternehmungen in Lateinamerika (1799-1804) und im Russischen Reich (1829) erwarb er sich alsbald einen internationalen Ruf und diese Rezeption erfolgte in unterschiedlichen Regionen der Welt unterschiedlich.
Kaum ein anderer Reisender bot der Historiographie so viele unterschiedliche Möglichkeiten des Anschlusses bei der Auseinandersetzung mit seinem Werk wie er. Da war seine Rolle als Repräsentant des Adels, seine Nähe zum Bergwesen, seine Haltung zur Sklaverei und zur Französischen Revolution, seine Aktivitäten zwischen den Nationen und unterschiedlichen Konzepten der Natur.
Wir werden uns in dem Guided Reading die wichtigste aus unterschiedlichen internationalen Kontexten stammende Literatur über Humboldt vornehmen und dabei die „vielen Humboldts“ kennenlernen. Wohl werden wir über die historiographischen Konzepte, aus denen heraus Humboldt zum Thema gemacht wurde, mehr erfahren als über Humboldt selbst.
Im Mittelpunkt steht die Reflexion der zeit- und kontextgebundenen Determiniertheit der Narrationen über Humboldt.

Assessment and permitted materials

Zur bereitgestellten Lektüre soll für jede Unterrichtseinheit eine Folie erstellt werden, die auch am Ende der Stunde abgegeben werden soll.
Die Folien bieten die Grundlage für die Diskussion über die zu lesenden Texte.
Aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Engagement bei der Besprechung der Folien

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe von Folien, jeweils nach der Einheit, in welcher der Text besprochen wird,
aktive Teilnahme an der Diskussion, eine Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen

Die Note setzt sich zusammen:
Präsentation: 40 Punkte
Folienqualität: 20 Punkte
Beteiligung bei der Besprechung der Präsentationen und Folien: 40 Punkte
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Diskussion über die Texte

Reading list

Wird in Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte.
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30