Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070086 UE Foreign Languages in Historical Science 2 (2012W)
Traite négrière atlantique, colonialisme: moments de la mondialisation en Afrique
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Critères pour une note positive: participation régulière et assidue ainsi que la rédaction d'un mémoire (environ 20 pages) à remettre à la fin du semestre.
DEUTSCH: Voraussetzungen für einen positiven Abschluß: regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (ungefähr 20 Seiten)
DEUTSCH: Voraussetzungen für einen positiven Abschluß: regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (ungefähr 20 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse approfondie des différents aspects de la présence européenne; rétrospective historique du commerce des esclaves transatlantique; étude des mécanismes de fonctionnement de la politique de domination coloniale; analyse des conséquences de la traite des esclaves et des pratiques colonialistes pour le continent africain. Examen de la thèse de l'interdépendance (dépendance réciproque) entre l'Afrique colonisée et l'Europe colonialiste; importance du commerce transatlantique et du colonialisme dans le processus de mondialisation.
DEUTSCH: Aufgabe der LV ist es, Mechanismen und Manifestationen der europäischen Vorherrschaft in Afrika zu analysieren. Ferner wird der Versuch unternommen, Konsequenzen und Bedeutung von Sklavenhandel und Kolonialismus hervorzuheben. Die These der Interdependenz, also der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Afrika und Europa wird ebenfalls Gegenstand der LV sein. Hierbei wird die historische Relevanz beider Phänomene (Sklavenhandel und Kolonialismus) stets thematisiert.
DEUTSCH: Aufgabe der LV ist es, Mechanismen und Manifestationen der europäischen Vorherrschaft in Afrika zu analysieren. Ferner wird der Versuch unternommen, Konsequenzen und Bedeutung von Sklavenhandel und Kolonialismus hervorzuheben. Die These der Interdependenz, also der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Afrika und Europa wird ebenfalls Gegenstand der LV sein. Hierbei wird die historische Relevanz beider Phänomene (Sklavenhandel und Kolonialismus) stets thematisiert.
Examination topics
Analyse de textes spécifiques au commerce transatlantique et à la politique de domination coloniale.
DEUTSCH: Analyse von ausgewählten Texten bzw. Dokumenten, die sich mit Themenbereichen wie Sklavenhandel, Kolonialismus oder Globalisierung befassen.
DEUTSCH: Analyse von ausgewählten Texten bzw. Dokumenten, die sich mit Themenbereichen wie Sklavenhandel, Kolonialismus oder Globalisierung befassen.
Reading list
1. Braudel, Fernand: "Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe-XVIIIe siècle" [Tome 3: Le Temps du Monde], Armand Colin, Paris 1979
2. Williams, Eric: "Capitalisme et esclavage", Présence Africaine, Paris/Dakar 1968
3. Harding, Leonhard: "Einführung in das Studium der afrikanischen Geschichte", LIT Verlag, Hamburg 1994
4. Bessis, Sophie: "L'Occident et les autres: Histoire d'une suprématie", Editions La Découverte, Paris 2003
2. Williams, Eric: "Capitalisme et esclavage", Présence Africaine, Paris/Dakar 1968
3. Harding, Leonhard: "Einführung in das Studium der afrikanischen Geschichte", LIT Verlag, Hamburg 1994
4. Bessis, Sophie: "L'Occident et les autres: Histoire d'une suprématie", Editions La Découverte, Paris 2003
Association in the course directory
In Masterstudien aus Geschichte: Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft (5 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
DEUTSCH: Grundsätzlich wird die steigende weltweite Verflechtung verschiedenster Sektoren (Wirtschaft, Politik, Kultur, Ökologie) des Planeten als Globalisierung gedeutet. Derzeit leben wir in einer Welt, in der nahezu alle Akteure (Staaten, Institutionen, einzelne Personen, Gesellschaften) den anschein erwecken, sich in einem intensiven Fusionsprozess zu befinden. Der Begriff Globalisierung (Mondialisation im frankophonen Raum) ist aktueller denn je. Der Globalisierungsprozess ist dennoch kein neues Phänomen. Schon in den vorigen Jahrhunderten konnte man eine globale "Harmonisierung" der (Wirtschafts)-Strukturen zwischen Weltregionen (Nationen, politischen Systemen) feststellen. Der transatlantische Sklavenhandel wie auch der Kolonialismus sind im Grunde zwei wesentliche historische Phasen des Globalisierungsprozesses, zumal die europäische Präsenz bzw. Vormachtstellung in Afrika zur vollständigen Integration des Kontinents in die kapitalistische Weltwirtschaft führen sollten.