070086 SE BA-Seminar - The "Aborigines' Protection Society" (2023S)
Discourses of global human rights in the 19th century
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Was ist das Verhältnis von Rechtswissenschaft, indigenen Gewohnheitsrechten und Kolonialismus? Es gehört zu den bitteren Einsichten, dass das europäische bürgerliche Recht den Kolonialismus ohne weiteres zu inkorporieren vermochte, und dass das exportierte Strafrecht in Übersee rechtlose Verhältnisse zu schaffen half. Wie aber setzten die Gegner des Kolonialismus das Recht ein? In keinem Bereich wurden so emanzipative Rechtstraditionen entwickelt, wie im Falle der juristischen Kämpfe der Abolitionisten um die Abschaffung der Sklaverei. Die jüngere Forschung sieht die Aboriginies‘ Protection Society mehr und mehr als eine transnational vernetzte Bewegung (Laidlaw 2021). Diese soll aus rechtshistorischer Perspektive quellennah erschlossen werden.
In welchen Kommunikationsformen verfestigte sich dieses Rechtswissen? Wie universal waren die dabei eingesetzten Forderungen oder wie präzise konnte der Abolitionismus plurale Rechtsformen abbilden und bewahren? Ging die Position der lokalen Gewohnheitsrechte in die Emanzipationskämpfe ein, wo doch viele Abolitionisten der Revolutionen von Saint-Domingue und Haiti (1791-1804) wenig Unterstützung zuteilwerden ließen? Wie wurde dieses emanzipative Recht gelehrt, wo fand man sich zusammen um es zu diskutieren und weiterzuentwickeln? Wie schließlich wurde dem Wissen zur Gültigkeit verholfen: Wie wurden diese grundlegenden Menschenrechte konkret durchgesetzt?
Das Ausgangsmaterial für dieses stellt die in London ansässige Aborigines Protection Society (1837 –1909), deren internationales Netzwerk rekonstruiert werden soll. Ziel des Seminars ist neben der inhaltlichen Arbeit die Unterstützung bei der Abfassung einer Bachelorarbeit. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Wissenschaftsgeschichte und dem Programm für Indigenous Legal Studies der Juristischen Fakultät der Universität Wien. Mit unserem geteilten Interesse an den aufgeworfenen rechts- und kolonialhistorischen Fragen tragen wir aus zwei verschiedenen Hintergründen zum Seminar bei: einerseits in der Rechtsgeschichte Lateinamerikas und andererseits in der Wissenschaftsgeschichte des deutschen Kolonialismus im Pazifik.
- Thursday 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 23.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 30.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 20.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 04.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 25.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 01.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Scope of the bachelor's thesis: approx. 65,000 characters (± 5%), including spaces, footnotes, title page, table of contents, bibliography, excluding images and graphics. This results in approx. 25 manuscript pages, 1½ lines, 12pt. Don't forget: English-language abstract of approx. 1,000 characters and declaration of originality.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
What forms of communication did this legal knowledge take? How universal were the demands used, or how precisely was abolitionism able to depict and preserve plural legal forms? Did the position of local customary rights enter into the emancipation struggles when many abolitionists of the Saint-Domingue and Haiti revolutions (1791-1804) gave little support? How was this emancipative right taught, where did you meet to discuss and further develop it? Finally, how was the knowledge validated: How were these fundamental human rights actually enforced?
The source material for this is provided by the London-based Aborigines Protection Society (1837 –1909), whose international network is to be reconstructed. The aim of the seminar, in addition to the content-related work, is to provide support in writing a bachelor's thesis. This seminar is a cooperation between the history of science and the program for Indigenous Legal Studies of the Law Faculty of the University of bVienna. With our shared interest in the legal and colonial-historical questions raised, we contribute to the seminar from two different backgrounds: on the one hand in the legal history of Latin America and on the other hand in the scientific history of German colonialism in the Pacific.