Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070087 KU Micro History (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 25.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 08.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 15.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 22.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 29.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 06.12. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 13.12. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 10.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 17.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 24.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 31.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bild, das wir von vergangenen Gesellschaften zeichnen, hängt von vielen Vorentscheidungen ab: Welche historischen Ereignisse oder Personen werden untersucht? Auf welcher Quellenbasis? Mit welchen analytischen Werkzeugen? Aus welcher Perspektive? Mit welchen Interessen? Fragen wie diese verdeutlichen, dass die Vergangenheit sich nicht selbst erzählt, sondern es einer konkreten Praxis bedarf, mittels der die Vergangenheit in Geschichte transformiert wird. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Mikrogeschichte, deren VertreterInnen methodologisch sehr unterschiedliche Wege beschreiten. Gemeinsames Kennzeichen dieser Forschungsrichtung ist die detaillierte Analyse, die über die Verkleinerung des Beobachtungsmaßstabs erreicht wird. Der genaue Blick auf ein klar eingegrenztes Untersuchungsgebiet - sei es ein Stadtteil, ein Dorf, eine soziale Gruppe oder auch ein Individuum - ermöglicht die Einbeziehung von Kontexten und Relationen, die dem makrohistorischen Blick entzogen bleiben. Im Unterschied zur Lokalgeschichte bleibt die Analyse aber nicht auf den ausgewählten Untersuchungsraum begrenzt, sondern es werden die "im Kleinen" gemachten Beobachtungen in einen größeren Kontext gestellt und mit makrogeschichtlichen Fragestellungen in Beziehung gesetzt. Ausgehend von Italien in den späten 1970er Jahren hat die Mikrogeschichte vor allem in den USA, in Frankreich und in Deutschland die Geschichtswissenschaften stark beeinflusst.
In der Lehrveranstaltung werden wir Fragestellungen, theoretische Konzeptionen und methodische Zugangsweisen zur Mikrogeschichte diskutieren. Aus der Vielfalt der mittlerweile vorliegenden Mikrostudien werden wir eine gemeinsam getroffene Auswahl einer genauen Lektüre unterziehen.
Voraussetzung
gute Englischkenntnisse; französische und/oder italienische Sprachkenntnisse sind erwünscht.
Prüfungsmodalität
Die Diskussion ist integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung; schriftliche Textvorbereitung der programmatischen Texte und Rezension einer selbst gewählten Mikrostudie.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Hans Medick, Mikro-Historie, in: Winfried Schulze (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Göttingen 1994, 40-53.
Gianna Pomata, Close-ups and Long Shots. Combining Particular and General in Writing the Histories of Women and Men, in: Hans Medick/Anne-Charlott Trepp (Hg.), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998, 99-124.


Association in the course directory

W2; LA-W2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30