Universität Wien

070088 VO History of Austria since 1918 (2008W)

Longitudinal Austrian History since 1918

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Aktuelle Hinweise und Literatur finden Sie auf http://www.lbihs.at/Vorlesung/ (zur Anmeldung sind Benutzername und Passwort erforderlich).

Details

max. 240 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 20.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 27.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 03.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 10.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 17.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 24.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 01.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 15.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 12.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 19.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Monday 26.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

Österreichische Zeitgeschichte wird in einigen Dimensionen längsschnittartig skizziert. Ausgegangen wird von der familiengeschichtlichen- bzw. erfahrungsgeschichtlichen Dimension (drei Generationen) und von den prägenden Zäsuren 1918/19, 1933/34, 1938, 1945 und 2000.
Behandelt werden weiters demografische, wirtschaftliche und sozial-strukturelle Entwicklungen und Gender-Verhältnisse, Migration, politische Strukturen und Parteien, Extremismus, politische Symbolik und Identitäten.

Assessment and permitted materials

Prüfungen:
Am Ende des Wintersemesters und Anfang des Sommersemesters: schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Grundlegende Literatur:
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates, Wien 1984
Peter Berger, Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, Wien 2007
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995
Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos, Österreich 1945-1995, Wien 1995
Gerhard Botz, Krisenzonen einer Demokratie, Frankfurt am Main 1987
Ernst Bruckmüller, Nation Österreich, 2. Auflage, Wien 1996
Rolf Steininger, Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert, 2 Bd., Wien 1997
Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel (Hg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2008
Susanne Breuss, Karin Liebhart, Andreas Pribersky, Inszenierung. Stichwörter zu Österreich, Wien 1995
Melanie A. Sully, A Contemporary History of Austria, London 1990
Emmerich Tálos u.a. (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs: Erste Republik, Wien 1995
Herbert Dachs, Emmerich Tálos (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs: Zweite Republik, 3. Auflage, Wien 1997
Ernst Bruckmüller, Emil Brix, Hannes Stekl (Hg.), Memoria Austriae. 3 Bd., Wien 2005
Friedrich W. Putzger, Ernst Bruckmüller (Hg.), Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte, 2. Auflage, Wien 2000
Walter Kleindel, Österreich. Daten zur Geschichte und Kultur, 4. Auflage, Wien 1995

Association in the course directory

R2, E4, LAPR2, LAGE4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30