070088 SE Research Seminar Contemporary History and Media (2021S)
History in the media: representation - mediation - appropriation
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.03. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 23.03. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 13.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 20.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 27.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 04.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 11.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 18.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 01.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 08.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 15.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 22.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 29.06. 09:30 - 11:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation (mit Handout) zu einem selbstgewählten Forschungsproblem im Rahmen der Seminarveranstaltung* Erstellung eines schriftlichen "Forschungsberichtes" zu einem exemplarischen Forschungsproblem (Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
* Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.* Aktive Mitarbeit an der Gruppenarbeit und -präsentation.* Ausarbeitung des schriftlichen Forschungsberichtes.Die erbrachte Leistung bei der Gruppenpräsentation wird zu 35 % und der Forschungsbericht wird zu 65 % in die Endnote eingehen.
Es gilt der Notenschlüssel der Universität Wien.
Es gilt der Notenschlüssel der Universität Wien.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung themenspezifisch erarbeitet.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Vor allem jüngere Mediennutzer schauen Serien, Filme und Dokumentationen nicht mehr im Fernsehen, sondern auf Streaming-Diensten wie Netflix. Auf YouTube oder ähnlichen Plattformen publizieren private User selbstverantwortet historische oder historisierende Contents für ein teilweise millionenstarkes Publikum von “Fans”.
Die Interaktivität von Games erlaubt es ihren Usern, an einem “historischen” Geschehen “unmittelbar” “teilzuhaben” – und dieses neu zu interpretieren: Im Shooter vermag die Wehrmacht die Schlacht um Stalingrad für sich zu entscheiden! Sogenannte Mods gestatten es den PC-Spielern gar, eigene Inhalte in Titel hinein zu programmieren und diese modifizierten Erlebnisse anderen Usern zugänglich zu machen.Wie sehen die Formate der Geschichtsvermittlung Anfang des 21. Jahrhunderts aus? Wie eignen sich Mediennutzer heute "Geschichte" an? Was bedeutet es kulturell, gesellschaftlich und politisch, wenn sich Geschichtsboom und Internetboom in der angedeuteten Weise in den Mediengesellschaften des 21. Jahrhunderts verschwistern? Es gilt, diese Phänomene kennenzulernen, zu diskutieren - und Strategien zu entwickeln, sie interdisziplinär zu erforschen.