Universität Wien

070088 UE Reading Course Economic and Social History (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Nach derzeitigen Vorgaben kann die Lehrveranstaltung in Präsenz stattfinden. Der Seminarraum ist bei halber Kapazität ausreichend groß, um allen Teilnehmer*innen Platz (und Abstand) zu bieten.

  • Monday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Lektürekurs werden in enger Anlehnung an die Vorlesung Schlüsseltexte, Konzepte und Begriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Form eines Guided Reading erarbeitet und diskutiert. Die TeilnehmerInnen erhalten auf diesem Wege einen vertieften Einblick in die Forschungsfelder des Fachs und ihre jeweiligen Narrative, Methoden und aktuellen Debatten. Sie erwerben die Fähigkeit, sich kritisch mit diesen Themen, Ansätzen und Positionen auseinanderzusetzen und einen eigenen wissenschaftlichen Standpunkt zu beziehen und zu begründen. Die Auswahl der zu besprechenden Texte folgt dem Programm der Vorlesung und wird zu Teilen von den jeweiligen Vortragenden der Vorlesungseinheit mitgestaltet.
Der Lektürekurs findet in Präsenz statt. Angehörige von Risikogruppen können unter Vorlage eines ärztlichen Attests die mündliche Mitarbeit durch schriftliche Zusatzaufgaben kompensieren.

Lernziele: Die Studierenden können wissenschaftliche Texte in ihrem Entstehungs- und Diskussionszusammenhang verorten, verschiedene Ansätze und Positionen in Bezug zueinander setzen und kritisch hinterfragen. Sie sind mit den Grundfragen und wichtigsten Forschungsfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vertraut und können ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern. Sie sind in der Lage, zu Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte forschungsrelevante Fragen zu formulieren und können Rechercheaufwand und Erkenntnispotential einer Forschungsfrage einschätzen.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab: Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Erwartet werden:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 2 Fehleinheiten): 30%
- gründliche Vorbereitung der wöchentlichen Lektüretexte und die Beantwortung der Lektüreaufgaben bis spätestens Freitag, 12 Uhr, auf Moodle: 60%
- Erarbeitung des wöchentlichen Vorlesungseinheiten und die Formulierung von Fragen und Kommentaren bis spätestens Freitag, 12 Uhr, auf Moodle: 10%

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt sein.

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Schwerpunkt:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA 14: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS), Neuzeit (5 ECTS).

Last modified: Tu 14.12.2021 13:48