070089 VO Kulturgeschichte /A2 (2009S)
Altern hat Zukunft
Labels
Details
max. 140 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 30.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A2
Last modified: We 03.11.2021 00:16
Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz Institut für Geschichte/Institut für Österreichische Geschichtsforschung10. März 2009: Konrad Paul Liessmann
Schandmaulkompetenz. Eine kleine Philosophie des Alters17. März 2009: Thomas Angerer
Konsumenten zwischen Anti-Aging und Pro-Aging als neue Herausforderung für Unternehmen24. März 2009: Werner Telesko
Das Alter in Kunstgeschichtlicher Perspektive31. März 2009: Ursula Klingenböck
"[F]riedlich und heiter ist dann das Alter [?]!" (Hölderlin, "Abendphantasie"). Literarische Konstruktionen des Alter(n)s21. April 2009: Harald Tersch
Schreiben "in gewissen Jahren". Alter(n) und Autobiographie28. April 2009: Meta Niederkorn-Bruck
Weltalter und Lebensalter. Alter als Chance im Mittelalter5. Mai 2009: Josef Ehmer
Alter, Arbeit, Ruhestand. Zur Dissoziation von Alter und Arbeit in historischer Perspektive12. Mai 2009: Martin Scheutz
Der unerbittliche Chronos versus Abgeklärtheit, Armut, Erfahrung, Wissen und drittes Alter? Das hohe Alter in der Neuzeit -- Annäherung an ein zukunftsweisendes Thema19. Mai 2009: Michaela Windisch-Graetz
Alter als rechtliche Kategorie26. Mai 2009: Johannes Huber
Das Alter aus medizinischer Sicht9. Juni 2009: Christiane Feuerstein
Architektur für ein langes Leben16. Juni 2009: Anton Amann
Alternsforschung aus soziologischer Sicht -- Ein Überblick23. Juni 2009: Georg Grünberg
Altern und Sterben am Beispiel der Guarani-Indianer Südamerikas30. Juni 2009: Prüfung