070090 VO Contemporary History (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 31.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 28.02.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 23.05.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 04.07.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes
MO wtl von 04.10.2021 bis 24.01.2022 11.30-13.00 Ort: Digital
Der Termin am 13.12.2021 entfällt.
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sowohl im chronologischen Längsschnitt als auch in Bezug auf ausgewählte thematische Schwerpunkte die wesentlichen Entwicklungen im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert im Überblick darzustellen. Im Fokus stehen dabei in globaler Hinsicht signifikante Phänomene.
Assessment and permitted materials
Prüfungen finden ausschließlich in Präsenz als MC-Tests statt. Die MC-Prüfung besteht aus 30 Fragen und dauert 45 Minuten.
Achtung: Update vom 7. Jänner 2022, ausschließlich zum Prüfungstermin vom 31. Jänner:
Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird der Prüfungsmodus geändert: Die Prüfung am 31. Jänner 2022 findet in als Open-Book-Exam statt. Sie dauert, im Zeitfenster der Lehrveranstaltung, 60 Minuten und besteht aus zwei Fragen.
Änderung vom 19. Jänner 2022: Aufgrund der andauernden Pandemiesituation wird der Prüfungsmodus für den 2. Prüfungstermin am 28. Februar verändert: Die Prüfung findet ebenfalls digital als open-book-Prüfung statt, analog zum Termin am 31. Jänner. Die übrigen Termine finden wie ursprünglich geplant im Multiple-Choice-Format in Präsenz statt.
Achtung: Update vom 7. Jänner 2022, ausschließlich zum Prüfungstermin vom 31. Jänner:
Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation wird der Prüfungsmodus geändert: Die Prüfung am 31. Jänner 2022 findet in als Open-Book-Exam statt. Sie dauert, im Zeitfenster der Lehrveranstaltung, 60 Minuten und besteht aus zwei Fragen.
Änderung vom 19. Jänner 2022: Aufgrund der andauernden Pandemiesituation wird der Prüfungsmodus für den 2. Prüfungstermin am 28. Februar verändert: Die Prüfung findet ebenfalls digital als open-book-Prüfung statt, analog zum Termin am 31. Jänner. Die übrigen Termine finden wie ursprünglich geplant im Multiple-Choice-Format in Präsenz statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punktezahl muss erreicht werden. Falsche Antworten haben Punkteabzüge zur Folge.
Update vom 7. Jänner 2022, ausschließlich den Prüfungstermin am 31. Jänner betreffend:
Pro Prüfungsfrage werden maximal 10 Punkte, also insgesamt maximal 20 Punkte vergeben, von denen jedenfalls 11 Punkte erreicht werden müssen, um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Eine Überschreitung der zulässigen Höchstzeichenzahl, sinnstörende Schreibfehler und das Fehlen von Literaturreferenzen führen zu Punkteabzügen.
Update vom 7. Jänner 2022, ausschließlich den Prüfungstermin am 31. Jänner betreffend:
Pro Prüfungsfrage werden maximal 10 Punkte, also insgesamt maximal 20 Punkte vergeben, von denen jedenfalls 11 Punkte erreicht werden müssen, um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Eine Überschreitung der zulässigen Höchstzeichenzahl, sinnstörende Schreibfehler und das Fehlen von Literaturreferenzen führen zu Punkteabzügen.
Examination topics
Vorlesungsinhalt (siehe Folien auf Moodle, die auch Literaturangaben zu einzelnen thematischen Schwerpunkten enthalten) bzw. Überblicks- und Spezialliteratur (siehe unten).
Reading list
Eric Hobsbawn, The Age of Empire. 1875–1914, London (Weidenfeld & Nicolson) 1987.
Eric Hobsbawn, The Age of Extremes. A History of the World, 1914–1991, New York (Vintage Books) 1996.
Maria Mesner, Zäsuren und Bögen, Grenzen und Brüche, Zeit- und Geschlechtergeschichte. Österreich in
den 1970er Jahren, in Lucile Dreidemy / Richard Hufschmied / Agnes Meisinger / Berthold Molden / Eugen Pfister / Katharina Prager / Elisabeth Röhrlich / Florian Wenninger / Maria Wirth (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Wien—Köln—Weimar (Böhlau) 2015, Bd. 2, 1003–1012.
Hans Heinrich Nolte, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien—Köln—Weimar (Böhlau) 2009.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn (Ferdinand Schöningh) 32007.
Emily S. Rosenberg (Hg.), 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege (= Geschichte der Welt, hg. von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel, Band 5), München (C. H. Beck) 2012.
Akira Iriye (Hg.), Die globalisierte Welt seit 1945 (= Geschichte der Welt, hg. von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel, Band 6), München (C. H. Beck) 2012.
Eric Hobsbawn, The Age of Extremes. A History of the World, 1914–1991, New York (Vintage Books) 1996.
Maria Mesner, Zäsuren und Bögen, Grenzen und Brüche, Zeit- und Geschlechtergeschichte. Österreich in
den 1970er Jahren, in Lucile Dreidemy / Richard Hufschmied / Agnes Meisinger / Berthold Molden / Eugen Pfister / Katharina Prager / Elisabeth Röhrlich / Florian Wenninger / Maria Wirth (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Wien—Köln—Weimar (Böhlau) 2015, Bd. 2, 1003–1012.
Hans Heinrich Nolte, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien—Köln—Weimar (Böhlau) 2009.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn (Ferdinand Schöningh) 32007.
Emily S. Rosenberg (Hg.), 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege (= Geschichte der Welt, hg. von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel, Band 5), München (C. H. Beck) 2012.
Akira Iriye (Hg.), Die globalisierte Welt seit 1945 (= Geschichte der Welt, hg. von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel, Band 6), München (C. H. Beck) 2012.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13