070090 SE Research Seminar Contemporary History and Media - History in Social Media (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation (mit Handout) zu einem selbstgewählten Forschungsproblem im Rahmen der Seminarveranstaltung
* Erstellung eines umfänglichen, schriftlichen "Forschungsberichtes" zu einem exemplarischen Forschungsproblem (Seminararbeit)
* Erstellung eines umfänglichen, schriftlichen "Forschungsberichtes" zu einem exemplarischen Forschungsproblem (Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
* Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
* Aktive Mitarbeit an der Gruppenarbeit und -präsentation.
* Ausarbeitung des schriftlichen Forschungsberichtes.
* Aktive Mitarbeit an der Gruppenarbeit und -präsentation.
* Ausarbeitung des schriftlichen Forschungsberichtes.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Die Literatur wird entsprechend den Interessenschwerpunkten der Arbeitsgruppen im Verlauf der Lehrveranstaltung besprochen.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Mo 22.08.2022 12:28
Vor allem jüngere Mediennutzer schauen Serien, Filme und Dokumentationen nicht mehr im Fernsehen, sondern auf Streaming-Diensten wie Netflix. Auf YouTube oder ähnlichen Plattformen publizieren private User selbstverantwortet historische oder historisierende Contents für ein teilweise millionenstarkes Publikum von “Fans”.
Die Interaktivität von Games erlaubt es ihren Usern, an einem “historischen” Geschehen “unmittelbar” “teilzuhaben” – und dieses neu zu interpretieren: Im Shooter vermag die Wehrmacht die Schlacht um Stalingrad für sich zu entscheiden! Sogenannte Mods gestatten es den PC-Spielern gar, eigene Inhalte in Titel hinein zu programmieren und diese modifizierten Erlebnisse anderen Usern zugänglich zu machen.Dieses Seminar eröffnet Wege der Forschung:Wie sehen die Formate der Geschichtsvermittlung Anfang des 21. Jahrhunderts aus? Wie wird "Geschichte" heute in den Medien des Internets kommuniziert und gestaltet? Wie eignen sich Mediennutzer heute "Geschichte" an? Was bedeutet es kulturell, gesellschaftlich und politisch, wenn sich Geschichtsboom und Internetboom in der angedeuteten Weise in den Mediengesellschaften des 21. Jahrhunderts verschwistern? Es gilt, diese Phänomene kennenzulernen, zu diskutieren - und Strategien zu entwickeln, sie interdisziplinär zu erforschen.