Universität Wien

070090 PS Democracy and Adolescents Lifeworlds (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Weil Demokratie keine fixe Herrschaftsform, sondern ein „bleibender Auftrag“ (Salomon 2012) ist, muss sie als eine in ständiger Entwicklung begriffene Ordnung betrachtet werden, die stets krisenhaft und umkämpft bleibt. Aufgrund demografischer Umbrüche, heterogener werdender Interessen und gesellschaftlicher Exklusionsprozesse - speziell auch junger Menschen - ist die Politische Bildung gefordert, Herausforderungen zu artikulieren und einen Beitrag für demokratische Weiterentwicklungen zu leisten.

Das Proseminar behandelt daher aktuelle Prozesse, Akteur:innen und Probleme aus den Bereichen Demokratie, Lebens- und Arbeitswelten Jugendlicher unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher und politikdidaktischer Aspekte. Angesichts wachsender Unzufriedenheit über fehlende bzw. mitunter fragile Repräsentation von Jugend-Interessen in politischen Entscheidungsprozessen stellt sich zudem die Frage nach der Veränderbarkeit demokratischer Verhältnisse im Kontext jugendlicher Lebenswelten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung aufgezeigt, um diese Inhalte für die Politische Bildung im Unterricht zu implementieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:

Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehleinheiten)
Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminar-Sequenzen & Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Folgende Teilleistungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars:

Mitarbeit, Lektüre der zentralen Seminarliteratur, Kurzpräsentation & schriftliche Ausarbeitung (40%)
Proseminararbeit (60% – positive Teilleistung notwendig)

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Association in the course directory

BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Last modified: We 06.12.2023 12:45