070091 VO Africa in the Age of Imperialism (2012W)
Labels
Please note that the course will have 11 sessions with a duration of 2 hours (sharp) each.
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 29.01.2013
- Tuesday 23.04.2013 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Sunday 30.06.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 20.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 27.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 04.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 11.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 08.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.01. 18:30 - 20:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel Kolonialismus aus der Sicht und Erfahrung von Afrikanerinnen und Afrikanern zu sehen. Das bedeutet, den Kolonialismus zumindest in gewissen Bereichen zu entmächtigen und ihn nicht zum einzigen Analysefokus zu machen. Neben dichotomen Erklärungsmustern, wie die von Kollaboration vs. Widerstand oder auch die Kategorien "Kolonisierter/Kolonisierender" werden so neue Räume geöffnet und rücken andere Akteure ins Zentrum, beispielsweise einfache Bauern in Tanzania oder gebildete afrikanische Frauen in Lagos. Die Herausforderung besteht darin, den Kolonialismus sowohl als einschneidendes Ereignis in der afrikanischen Geschichte darzustellen (Krieg, Gewalt, autoritäre koloniale Institutionen: Verwaltung, Plantagen, Schulen, Missinoen), gleichzeitig die "langen Konstanten" (Familienstrukturen, Wirtschaftsformen) und die Episodenhaftigkeit (Ajayi) zu betonen. Die Gegenwart "Afrikas in der Welt" (Bayart) wird so historisch situiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Globalgeschichte: Vertiefung 1 (4 ECTS) | MA Geschichte: Vertiefung Späte Neuzeit (4 ECTS) |
BA Geschichte (2012) Zusätzliches Wahlmodul AER (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS)
BA Geschichte (2012) Zusätzliches Wahlmodul AER (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS)
Last modified: We 03.11.2021 00:16