Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070091 UE Reading Course in Contemporary History and Media (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet in hybrider Form statt, d.h. es gibt Einheiten in Präsenz und in digitaler Form. Maßgeblich sind die Termine, die in der ersten LV-Einheit im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans vorgestellt werden.
- Thursday 09.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs soll, basierend auf dem Textbegriff des Linguistic Turns, die Komplexität möglicher textueller, audiovisueller und dinglicher Quellen und Medien sowie ihrer Lektüren für die geschichtswissenschaftliche Forschung verdeutlichen. Methodisch wird dieses durch Eigen/Gruppenarbeit von Studierenden und wissensgenerierenden Einheiten des Lehrenden ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Die Leistung der Studierenden wird über das gesamte Semester hinweg vom Lehrenden kontrolliert und kommentiert: Erwartet wird die Präsentation eines Lektüre-Beispiels zu einem historischen Aspekt (in Gruppenarbeit/40% der Note) und eine eigenständige Darstellung zu einem hiermit im Zusammenhang stehenden Phänomen (in Einzelarbeit/60% der Note bei positiver Beurteilung) auf insgesamt ca. 10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet wird die Präsentation eines Diskurs-Beispiels zu einem historischen Aspekt (in Gruppenarbeit/40% der Note) und eine eigenständige Darstellung zu einem hiermit im Zusammenhang stehenden Phänomen (in Einzelarbeit/60% der Note bei positiver Beurteilung) auf insgesamt ca. 10 Seiten.
Examination topics
Präsentation und Analyse unterschiedlicher kultureller Texte zu zeithistorischen bzw. medientheoretischen Themen.
Reading list
Die Literatur richtet sich thematisch und hinsichtlich ihres Umfangs nach den individuellen Lektüren, die in der LV-Einheit besprochen werden. Als allgemeine Grundlage werden auf Moodle bereitgestellt:
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiesbaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiesbaden 2019 (Springer).
Stefan Zahlmann: Die Wirklichkeit der Steine, Weitra 2021 (Verlag der Provinz).
Association in the course directory
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a - UE - Lektürekurs (5 ECTS)
Last modified: Sa 04.02.2023 16:08