Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070092 SE BA-Seminar - Upbringing during National Socialism (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abgabe der Seminararbeit/ BA-Arbeit bis 15.2.2021!
Abgabe des Exposés mit der Forschungsfrage bis zum 10.12.2020
Thursday
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
22.10.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
29.10.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
05.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
12.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
19.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
26.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
03.12.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
10.12.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
07.01.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
14.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme/ mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, Seminararbeit/ BA-Arbeit (ca. 20 Seiten)
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ggf über Laptop oder smartphone an online Unterrichtsstunden teilnehmen können! Sie benötigen dafür bitte auch Kopfhörer.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ggf über Laptop oder smartphone an online Unterrichtsstunden teilnehmen können! Sie benötigen dafür bitte auch Kopfhörer.
Minimum requirements and assessment criteria
Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs und die Bearbeitung eines selbstgewählten Themas für die BA-Arbeit.
Umfang der Bachelorarbeit: ca. 65.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen , Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.). Die Bachelorarbeit enthält auch ein deutsches abstract sowie englisches abstract von je ca. 1.000 Zeichen.
Umfang der Bachelorarbeit: ca. 65.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen , Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.). Die Bachelorarbeit enthält auch ein deutsches abstract sowie englisches abstract von je ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen: Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee, Berlin: Links 2011.Johanna Gehmacher, Jugend ohne Zukunft: Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel in Österreich vor 1938, Wien: Picus-Verlag 1994.Scholtz, Harald: Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz, Göttingen 2009.Schneider, B.: "Die höhere Schule im Nationalsozialismus - Zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung", Köln/Weimar/Wien, 2000.Schneider. C. / Stillke, C. / Leineweber B.: "Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus", Hamburg, 2009.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelormodul 2, SE BA-Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelormodul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (Version 2012): Bachelormodul 2, SE BA-Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelormodul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Last modified: Th 07.01.2021 13:28
Gegenstand des Seminars werden neben den ideologischen Grundlagen des nationalsozialistischen Erziehungssystems vor allem die einzelnen Zeitphasen der konkreten Ausformungen der Erziehungs- und Bildungspolitik in der nationalsozialistischen Diktatur sein, die in Österreich zeitversetzt zum "Altreich" erst ab 1938 abliefen, aber zuvor in illegalen Strukturen bereits angedacht waren.
Zum NS-Erziehungssystem zählen unter anderem die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten ("NAPOLA"), die Adolf-Hitler-Schulen (AHS), die Ordensburgen für den Parteinachwuchs und alte wie neue geplante Hochschulen. Als Quellen dienen sowohl zeitgenössische programmatische Dokumente, Gesetze und Verlautbarungen als auch Ego-Dokumente, wie zum Beispiel autobiografische Hinterlassenschaften ehemaliger Adolf-Hitler-Schüler oder Junker der Ordensburgen, oder Berichte von BDM-Mädeln oder Original-Zeitschriften, in Schrift und Bild/ Film.Achtung: Aufgrund der Pandemie werden Teile der Lehrveranstaltung als Online-Seminare abgehalten, Sie erhalten hierzu nach Seminarbeginn gesonderte Information.
Modulziele des Bereichs PM7:
In zwei geschichtswissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeiten) zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, sich selbstständig in spezifische Themengebiete einzulesen sowie ihre Thesen und Fragestellungen in schlüssige Exposés zu fassen. Sie beherrschen verschiedene analoge und digitale Recherche-, Schreib- und Präsentationstechniken. Sie können formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte sowie inhaltlich und methodisch vertretbare Arbeiten sowie englischsprachige Abstracts verfassen. Sie können dazu nötige Quellenbestände identifizieren und bearbeiten und relevante Forschungsliteratur heranziehen.Teilnehmerzahl: max. 25