Universität Wien

070092 EX Field Trip - World-Economy, Technoscience and Historical Culture in a Habsburg Mining Town (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Konstituierende Sitzung am 11.03.
Ganztägiger vorbereitender Workshop am 07.05. (9-12 Uhr, 13-16 Uhr)
Exkursion 21.-25.06.2021

  • Thursday 11.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 07.05. 11:30 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung führen wir vom 21. bis 25. Juni 2021 eine Exkursion nach Schemnitz/Banská Štiavnica (Slowakei) durch, einst Zentrum eines der wichtigsten Bergbaureviere der Habsburgermonarchie. Umgeben von reichen Silber- und Goldgruben und technisch avancierten Verhüttungsanlagen war die Stadt zudem Sitz einer komplexen Montanverwaltung sowie (ab ca. 1770) einer international renommierten Bergakademie. Diese Geschichte hinterließ eine einzigartige Konstellation von Archivbeständen, Museumsobjekten und technischen Denkmälern im offenen Feld. Während unseres Aufenthalts kombinieren wir die Lektüre von Manuskripten und Karten im Bergarchiv, die Analyse von Artefakten im Bergbaumuseum, sowie Exkursionen ins Umland zu einem historischen, noch aktiv genutzten Bergwerk sowie zu Überresten von Hütten und des umfangreichen Kanal- und Teichsystems, das zur Entwässerung und dem Antrieb von Maschinen nötig war. In Kombination bieten diese Quellen tiefen Einblick in die Technikgeschichte der metallerzeugenden Industrien, die engen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Schemnitz und der Metropole Wien, sowie die weltwirtschaftliche Bezüge der habsburgischen Edelmetallproduktion. Die Veranstaltung beinhaltet einen vorbereitenden Workshop, der geblockt im Mai stattfindet. Die Exkursion wird von Dr. Peter Konečný begleitet, dem Leiter des Bergarchivs in Banská Štiavnica.

Die Veranstaltung verfolgt verschiedene didaktische Ziele, bei denen die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte setzen können, indem Sie sich einer von vier AGs anschließen. (a) Teilnehmende erlernen Grundfertigkeiten der historischen Forschung im Archiv und wenden diese aktiv an. (a) Teilnehmende erlernen Grundfertigkeiten der historischen Forschung im Museum und wenden diese aktiv an. (c) Sie machen sich vertraut mit den methodischen Herausforderungen der historischen Feldforschung und können technikhistorische und industriearchäologische Literatur zur Bearbeitung eigener Fragestellungen nutzen. (d) Sie erlernen Grundtechniken, um einen Geschichtsort didaktisch aufzubereiten und entwickeln Strategien, um komplexe Inhalte während einer Begehung mit einer Gruppe darzustellen (z.B. Klassenfahrt oder Bildungstourismus).

AG Archiv bereitet Forschung im Bergarchiv vor, sucht Literatur zu Arbeitstechniken im Umgang mit Archivalien und Kartenmaterial (speziell der Montan- und Technikgeschichte), bereitet diese für die Gruppe auf und unterstützt die anderen Teilnehmenden vor Ort bei der Forschung.

AG Museum bereitet Forschung im Bergbaumuseum vor, sucht Literatur zu Arbeitstechniken zur Analyse von Sachquellen und materieller Kultur (speziell der Montan- und Technikgeschichte), bereitet diese für die Gruppe auf und unterstützt die anderen Teilnehmenden vor Ort bei der Forschung.

AG Feld bereitet die Feldforschung vor, sucht Literatur zu Arbeitstechniken zur Analyse von Sachquellen und materieller Kultur (speziell der Montan- und Technikgeschichte), bereitet diese für die Gruppe auf und unterstützt die anderen Teilnehmenden vor Ort bei der Forschung.

AG Didaktik bereitet die didaktischen Darstellung der Industrielandschaft Banská Štiavnica vor. Sie sucht fachdidaktische Literatur, bereitet für die Gruppe auf, und hält vor Ort einen Didaktik-Workshop ab.

Kosten werden momentan auf ca. 120€ berechnet, die die Teilnehmenden im schlimmsten Fall selbst tragen müssten. Förderanträge laufen noch, sodass der Selbstbehalt hoffentlich halbiert werden kann.

Falls das Pandemiegeschehen Ende Juni keine Exkursion zulässt, wird mit der Gruppe ein späterer Ausweichtermin gesucht. Notfalls findet eine “Mini-Exkursion” im Wiener Stadtgebiet statt.

Assessment and permitted materials

Insgesamt können 90 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen müssen mindestens 40 Punkt erreicht werden. Umrechnung auf Noten: 5= 0-39 4=40-52, 3=53-65, 2=66-78, 1=79-90. Für die Benotung ist eine Mischung aus Eigeneinschätzung, Bewertung durch andere Teilnehmenden und vom Kursleitenden vorgesehen. (a) Der Kursleiter bewertet die Gesamtleistung Ihrer AG mit bis zu 60 Punkten, die jedem Mitglied zugerechnet werden; damit soll die Qualität der Arbeit möglichst objektiv von außen bewertet werden. Grundlage dieser Bewertung sind die von den AGs bereitgestellten Arbeitsmaterialien sowie mündliche Einführungen und Übungen. (b) Jede AG bewertet den eigenen Lernfortschritt mit bis zu 20 Punkten, die den jeweiligen Mitgliedern zugerechnet werden; damit soll Ihre gemeinsame Lernerfahrung subjektiv erfasst werden. (c) Der individuelle Beitrag zum Erfolg einer AG wird von allen anderen Mitgliedern mit bis zu 10 Punkten bewertet und der Durchschnitt dem*der Einzelnen zugerechnet; damit soll einer möglicherweise ungleichen Arbeitsverteilung innerhalb der AG Rechnung getragen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist sinnvoll und respektvoll, dass Sie am Workshop und der Exkursion teilnehmen; in begründeten Ausnahmefällen können Sie sich von einem der beiden entschuldigen. Dazu müssten Sie mit mir und Ihrer Gruppe eine entsprechende kompensierende Arbeitsleistung aushandeln. Wenn Sie sowohl beim Workshop und der Exkursion fehlen, können Sie den Kurs leider nicht abschließen.

Zur ungefähre Orientierung des erwarteten Arbeitsaufwand: Die LV hat 4 ECTS = 100 Stunden von 60 Minuten. 5 Tage Exkursion = 40 h; Präsenzsitzungen = 7.5; Arbeit in den Gruppen = 52.5 h.

Examination topics

-

Reading list

Quellen zur Einführung:

Delius, Christoph Traugott, Anleitung zur Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung. Wien : Trattner, 1773; Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1806.

Ferber, Johann Jakob. Physikalisch-metallurgische Abhandlungen über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn. Berlin & Stettin: Friedrich Nikolai, 1780.

Das Goldene Bergbuch : Schemnitz – Kremnitz – Neusohl, hrsg. von Jozef Vozár. Bratislava: Veda, 1983; Košice: Banská agentúra, 2000.

[Heynitz, Friedrich Anton.] Chorographie der sieben Niederungarischen Bergstädte und dazu gehöriger Bergwerke
[1751]. In Neue Sammlung verschiedener in die Cameralwissenschaften einschlagender Abhandlungen und Urkunden auch anderer Nachrichten 7, 1764, S. 429 – 490.

Literatur zur Einführung:

“Bei diesem Schein kehrt Segen ein”: Gold, Silber und Kupfer aus dem Slowakischen Erzgebirge, hrsg. von Rainer Slotta und Jozef Labuda. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, 1997.

Geschichte des deutschen Bergbaus 2: Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Weber, Wolfhard. Münster: Aschendorff Verlag, 2015.

Staat, Bergbau und Bergakademie im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= VSWG Beihefte, 223), hrsg. von Hartmut Schleiff und Peter Konečný. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013.

Konečný, Peter. Sites of Chemistry in the Schemnitz Mining Academy and the Eighteenth-Century Habsburg Mining Administration. In Ambix 60, 2013, S. 160 – 178.

Lacko, Miroslav. Das Verwaltungs- und Wirtschaftssystem in den ungarischen und deutschen frühneuzeitigen Bergbaugebieten aus vergleichender Perspektive. In Der Anschnitt, 2016, 68 / 4 – 5, S. 156 – 167.

Über Ignaz von Born und die Societät der Bergbaukunde, hrsg. von Günter B. Fettweis und Günther Hamann. Wien: Verlag der ÖAdW, 1989.

Association in the course directory

BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS)
MEd UF MA GSP 02, Exkursion (4 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13