070094 GR Guided Reading (2013S)
Cities and Towns in the Middle Ages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Das Guided Reading (GR) beleuchtet die Stadtgeschichte des Mittelalters aus kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Perspektiven. Die Studierenden sollen problembasiert angeleitet werden, Literatur und Quellen wissenschaftlich zu erschließen. Neue Forschungstrends werden berücksichtigt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Diskursanalyse.
Assessment and permitted materials
The students' assessments are based on class contribution as well as the (oral & written) homeworks. Attendance is a requirement.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des GR ist, Themen, Problemstellungen, geeignete Methoden und Quellen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte selbstständig erarbeiten und kritisch schriftlich sowie mündlich reflektieren, diskutieren und präsentieren zu können.
Examination topics
Vornehmlich sollen aktivierende Methoden angewandt und das Thema möglichst in gemeinsamer Arbeit während der Sitzungen und durch individuelle Vor- und Nachbereitung der Studierenden erschlossen werden. Die ersten Sitzungen werden dabei zuerst in das Thema inhaltlich einführen. Anschließend werden die Studierenden methodisch angeleitet, Literatur, aber vor allem Quellen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Reading list
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln / Weimar / Wien 2012.
Hirschmann, Frank G., Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 84), München 2009.
Schmieder, Felicitas, Die mittelalterliche Stadt (Geschichte kompakt. Mittelalter), Darmstadt 2005.
Hirschmann, Frank G., Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 84), München 2009.
Schmieder, Felicitas, Die mittelalterliche Stadt (Geschichte kompakt. Mittelalter), Darmstadt 2005.
Association in the course directory
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter (4 ECTS) | BA 2011: WM Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 2008: PME Mittelalter; prüfungsimmanent ( 4 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II; Guided Reading (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Mittelalterliche Geschichte 2 (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30