Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070096 SE Seminar (PM4) (2016S)
Threat by Islam?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 06.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 20.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 27.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Sir Peter Ustinov-Gastprofessur für VorurteilsforschungDie Angst vor dem Islam in Europa wächst. Insbesondere die Warnzeichen islamischer Fundamentalisten und die ambivalente Integrationspolitik der letzten Jahre werden in westeuropäischen Gesellschaften kontrovers diskutiert. Ziel des Seminars ist es, sich mit diesem Themenbereich anhand gemeinsamer Lektüre von Texten auseinanderzusetzen. Zum einen wird es um Islamfeindlichkeit sowie ethnische Grenzziehungen entlang religiöser Zugehörigkeiten gehen. Zum anderen wird danach gefragt werden, inwieweit Kategorien wie Fundamentalismus oder Terrorismus hilfreich sind, um muslimische Diskurse, in denen Gewalt nicht als illegitim wahrgenommen wird, zu verstehen. Wie gefährlich sind die Entwicklungen in Syrien und dem Irak auch für Europa? Was sind Kennzeichen eines Radikalisierungsprozesses und an welchen Stellen lässt sich mit welchen Mitteln auf die Entwicklung einwirken? Das Seminar bezieht sich auf die Vorlesung; der spezifische Fokus wird auf die o.g. Themenbereiche gelegt.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation ausgewählter Texte und Themen in Referaten, Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
José Casanova (2009): Europas Angst vor der Religion, Berlin University Press, Berlin.
KaiHafez /Sabrina Schmidt (Hrsg.) (2015): Die Wahrnehmung des Islams In Deutschland, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.) (2009): Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS.
Oliver Roy (2006): Der islamische Weg nach Westen: Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. 2. Aufl. München: Pantheon-Verlag.
Peter Antes /Steffen Führding (Hrsg.) (2013), Konflikt - Integration - Religion: Religionswissenschaftliche Perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht.
Guido Steinberg (2014): Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus, Hamburg.
Wolf Schmidt (2012):Jung, deutsch, Taliban. Ch. Links Verlag, Berlin.
KaiHafez /Sabrina Schmidt (Hrsg.) (2015): Die Wahrnehmung des Islams In Deutschland, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.) (2009): Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS.
Oliver Roy (2006): Der islamische Weg nach Westen: Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. 2. Aufl. München: Pantheon-Verlag.
Peter Antes /Steffen Führding (Hrsg.) (2013), Konflikt - Integration - Religion: Religionswissenschaftliche Perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht.
Guido Steinberg (2014): Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus, Hamburg.
Wolf Schmidt (2012):Jung, deutsch, Taliban. Ch. Links Verlag, Berlin.
Association in the course directory
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF: Seminar zu Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30