070096 SE SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Präsentation eines Unterrichtsentwurfs im Rahmen der Begleitveranstaltung.
- Schriftliche Stundenanalyse (bestehend aus Inhaltsanalyse und fachdidaktischer Analyse) im Umfang von min. 7 Textseiten.
- Schriftliche Stundenanalyse (bestehend aus Inhaltsanalyse und fachdidaktischer Analyse) im Umfang von min. 7 Textseiten.
Reading list
- Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bde., Schwalbach/Ts. 2012.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
- Günther-Arndt, Hilke/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Aufl. Berlin 2014.
- Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 10., akt. Aufl. Seelze-Velber 2012.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
- Günther-Arndt, Hilke/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Aufl. Berlin 2014.
- Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 10., akt. Aufl. Seelze-Velber 2012.
Group 2
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 14.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Die Unterrichtsentwürfe werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert. Dazu werden weitere Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
Exzerpte zu wissenschaftlichen Aufsätzen
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten
Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtsstunde)
Mitarbeit in den LV-Sitzungen
Exzerpte zu wissenschaftlichen Aufsätzen
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten
Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtsstunde)
Mitarbeit in den LV-Sitzungen
Reading list
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl., Schwalbach/Ts. 2016 (Politische Bildung – Kleine Reihe)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2011 (Methoden historischen Lernens).Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl., Schwalbach/Ts. 2016 (Politische Bildung – Kleine Reihe)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2011 (Methoden historischen Lernens).Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich:
- Der/die Studierende lernt die Geschichtsdidaktik als Disziplin zu charakterisieren und die Funktion von Geschichte bzw. historischer Bildung in der Gesellschaft zu reflektieren.
- Der/die Studierende lernt die zentralen Kategorien und Theorien der Geschichtsdidaktik kennen (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Historisches Lernen).
- Der/die Studierende lernt die maßgebliche fachdidaktische Literatur kennen.
- Der/die Studierende lernt Formen des Umgangs mit Geschichte inner- und außerhalb des Geschichtsunterrichts kennen (z.B. Schulgeschichtsbuch, außerschulischer Lernort, Film, Museum).
Bereich Planung und Durchführung von GSP-Unterricht:
- Der/die Studierende kennt und berücksichtigt bei der Planung zentrale geschichtsdidaktische Prinzipien wie Problemorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Kompetenzorientierung, Wissenschaftsorientierung oder Handlungsorientierung.
- Der/die Studierende lernt verschiedene Planungsinstrumente kennen (Strukturierungskonzepte, Themenbestimmung, Aufgabenkonstruktion).
- Der/die Studierende lernt eine historische Problemfrage zu bestimmen, die den Unterricht strukturiert.
- Der/die Studierende lernt auf der Grundlage entsprechender Modelle aus einem historischen Stoff ein Thema zu machen (z.B. nach Bernhardt/Gautschi/Mayer).
- Der/die Studierende lernt zielgruppenangepasste Medien (Quellen oder Darstellungen) und Methoden zu finden (Bezugsmöglichkeiten) und hinsichtlich ihrer gattungsspezifischen Möglichkeiten und Grenzen auszuwählen.
- Der/die Studierende lernt eine Verbindung herzustellen zwischen dem historischen Gegenstand und den Lernenden.
- Der/die Studierende lernt kompetenzorientierte historische Lernaufgaben zu konzipieren.
- Der/die Studierende lernt den historischen Gegenstand sinnvoll zu gliedern.
- Der/die Studierende lernt konkrete Unterrichtsziele zu bestimmen.
- Der/die Studierende lernt fehlerfreies und ansprechendes Arbeitsmaterial zu erstellen.
- Der/die Studierende lernt die Geschichtsdidaktik als Disziplin zu charakterisieren und die Funktion von Geschichte bzw. historischer Bildung in der Gesellschaft zu reflektieren.
- Der/die Studierende lernt die zentralen Kategorien und Theorien der Geschichtsdidaktik kennen (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Historisches Lernen).
- Der/die Studierende lernt die maßgebliche fachdidaktische Literatur kennen.
- Der/die Studierende lernt Formen des Umgangs mit Geschichte inner- und außerhalb des Geschichtsunterrichts kennen (z.B. Schulgeschichtsbuch, außerschulischer Lernort, Film, Museum).
Bereich Planung und Durchführung von GSP-Unterricht:
- Der/die Studierende kennt und berücksichtigt bei der Planung zentrale geschichtsdidaktische Prinzipien wie Problemorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Kompetenzorientierung, Wissenschaftsorientierung oder Handlungsorientierung.
- Der/die Studierende lernt verschiedene Planungsinstrumente kennen (Strukturierungskonzepte, Themenbestimmung, Aufgabenkonstruktion).
- Der/die Studierende lernt eine historische Problemfrage zu bestimmen, die den Unterricht strukturiert.
- Der/die Studierende lernt auf der Grundlage entsprechender Modelle aus einem historischen Stoff ein Thema zu machen (z.B. nach Bernhardt/Gautschi/Mayer).
- Der/die Studierende lernt zielgruppenangepasste Medien (Quellen oder Darstellungen) und Methoden zu finden (Bezugsmöglichkeiten) und hinsichtlich ihrer gattungsspezifischen Möglichkeiten und Grenzen auszuwählen.
- Der/die Studierende lernt eine Verbindung herzustellen zwischen dem historischen Gegenstand und den Lernenden.
- Der/die Studierende lernt kompetenzorientierte historische Lernaufgaben zu konzipieren.
- Der/die Studierende lernt den historischen Gegenstand sinnvoll zu gliedern.
- Der/die Studierende lernt konkrete Unterrichtsziele zu bestimmen.
- Der/die Studierende lernt fehlerfreies und ansprechendes Arbeitsmaterial zu erstellen.
Examination topics
Inhalt der LV und der Pflichtlektüre
Association in the course directory
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Die einzelnen Einheiten gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, in denen die jeweiligen Konzepte zur Planung, Durchführung und Diagnose von Geschichtsunterricht zunächst erarbeitet und dann praktisch erprobt und reflektiert werden.