070096 UE Guided Reading Austrian History I - From the High Middle Ages to the Congress of Vienna (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 08.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
• Ziele und Inhalt: Das Guided Reading beschäftigt sich mit der Geschichte Österreichs von der Entstehung der österreichischen Länder im Hoch- und Spätmittelalter bis zum Wiener Kongress. Ausgehend vom Bedeutungswandel des Österreichsbegriffs und der Frage nach dem räumlichen Umfang einer „österreichischen Geschichte“ sollen in der Lehrveranstaltung spezifische Fragen aus unterschiedlichen Teildisziplinen wie der Politikgeschichte, der Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, der Religionsgeschichte, der Kulturgeschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte problemorientiert in den Blick genommen und anhand von Forschungsliteratur und exemplarisch ausgewählter Quellen diskutiert werden. Geübt wird das Erfassen und Bewerten von deutsch- und englischsprachiger Literatur sowie der kritische Umgang mit verschiedenen Quellengattungen.• Methode: Kritische Lektüre, Bewertung und Diskussion von Forschungsliteratur und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. In einer Einheit ist eine Kurzexkursion vorgesehen (voraussichtlich Schloss Schönbrunn)
Assessment and permitted materials
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit (als Nachweis der Lektüre sind wöchentlich Kurzzusammenfassungen der zu lesenden Texte im Umfang von jeweils ca. 250 Wörtern abzugeben )
• Fünf schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (Rezensionen, Essay, Peer-Feedback, Quellenanalyse, Quellentranskription)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte (in 2er-Teams)
• Fünf schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (Rezensionen, Essay, Peer-Feedback, Quellenanalyse, Quellentranskription)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte (in 2er-Teams)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (inklusive der wöchentlichen Kurzzusammenfassungen) und Beteiligung an den Diskussionen (50 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (inklusive der wöchentlichen Kurzzusammenfassungen) und Beteiligung an den Diskussionen (50 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die zu lesende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Einführende Überblicksliteratur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 63–358.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 31–188.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 55-362.
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 63–358.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 31–188.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 55-362.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (2019): PM5 - Vertiefung Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
Last modified: Mo 23.09.2024 11:05