Universität Wien

070098 VU Quantification and Statistics (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.10. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.11. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 10.11. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 17.11. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 01.12. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.12. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 12.01. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 19.01. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 26.01. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Statistik für HistorikerInnen. Nach einer Einleitung an-hand der Geschichte der Statistik in den Sozialwissenschaften werden statistischen Grundbegriffe und die wichtigsten Maßzahlen (Lage-, Streuungs- und Zusammenhangsmaße) thematisiert. Anhand von Frage-stellungen zur Geschichte der Zuwanderung nach Wien im 19. Jahrhundert wird der quantifizierende For-schungsablauf von der Thesenbildung über die Operationalisierung bis zur statistischen Analyse (vorwie-gend deskriptive Statistik) präsentiert. Auf Basis von Volkszählungsdaten wird der Weg von der Quelle über die computerunterstützte Datenbank bis zu den einzelnen Rechenoperationen vorgestellt, und praktisch geübt. Abschließend wird auch noch die Darstellung der Ergebnisse, sowohl in tabellarischer als auch in graphischer Form präsentiert, geübt und reflektiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit, mehrere Übungsaufgaben und mündliches Referat, Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv an der Erstellung einer Fragestellung und an deren Umsetzung im Laufe der Lehrveranstaltung. Dazu ist auch die begleitende Lektüre von deutsch- und englisch-sprachiger Literatur notwendig. Grundkenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms MS-Excel oder eines Statistikprogramms sind für die Lehrveranstaltung sehr erwünscht.

Reading list

Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg 2002.
Charles H. Feinstein u. Mark Thomas, Making history count. A primer in quantitative methods for historians, Cambridge 2002.
Dirk Hoerder, Jan Lucassen und Leo Lucassen, Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Hg., Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Paderborn 2007, 28-53.

Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Quantifizierung und Statistik (3ECTS); Diplomstudium: M3; Lehramt alt: LAGM3

Last modified: We 22.03.2023 00:15