Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070099 SE Masterseminar (PM 5) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Privatissimum richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Zeitgeschichte. Teilnahmevoraussetzung Stadium Abschlussarbeit (Diplom/Master/Disstertation). Aufnahme auf Basis eines persönlichen Gesprächs mit dem LV-Leiter und Vorlage eines schriftlichen Konzepts der geplanten Arbeit.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
15.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
22.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
29.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
05.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
12.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
19.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
26.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
03.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
10.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
17.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
07.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
14.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
21.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Thursday
28.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Präsentation und Diskussion der Konzepte bzw. bereits vorliegender Kapitel oder Abschnitte der jeweiligen Abschlussarbeit sowie Inputs durch den LV-Leiter zu Themen wie Literaturrecherchen, Archivwesen, Quellen, Disseminationsstrategien.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit, Beteiligung an Diskussion, schriftliches Exposé, Präsentation des Forschungsvorhabens incl. Handout, Kommentierung der Präsentationen von KollegInnen,
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist, die Studierenden bei der Abfassung ihrer Abschlussarbeiten zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Kommentierung, Diskussion und Kritik von Struktur, Methoden und Inhalt sollen dazu beitragen, wissenschaftlich qualitätsvolle Abschlussarbeiten zu ermöglichen
Examination topics
Wöchentlich von TeilnehmerInnen präsentierte Konzepte, Kapitel und Abschnitte von Abschlussarbeiten werden in der Gruppe kommentiert und offen diskutiert, Inputs des LV-Leiters wie Recherchestrategien, Archivwesen, Quellen, Präsentations- und Vermittlungsformen erfolgen je nach Bedarf der Studierenden über das Semester verteilt.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 2014: Masterseminar (4 ECTS) | Alle weiteren Masterstudien aus Geschichte: Mastermodul (5 ECTS) | LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30