070099 KU Project course - "Sharing Heritage" (2019S)
Development of individual and subjective narratives of Europe connected to cultural heritage
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 14.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 21.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 28.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 04.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 11.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 02.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 09.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 16.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 23.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 06.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 13.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Der Projektkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zum Thema "Die Entwicklung individueller, subjektiver Erzählungen von Europa im Zusammenhang des Kulturerbes" zu erarbeiten und auszuführen. Sie identifzieren zunächst das Kulturerbe, mit dem Sie sich befassen wollen (in Wien, in Ihrer Herkunftsregion, evtl. digital, etc.) und erarbeiten dann die angesprochene individuelle und bewusst subjektive Erzählung von "Europa" - "Europa" wird in der Regel nicht als Ganzes gemeint sein können, sondern nur ausschnittsweise.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme; da ein Teil des Kurses als "Feldarbeit" durchzuführen ist (d.h. keine Präsenztermine, sondern Fortschrittsberichte im Moodle der LV), können Sie bei KEINER Präsenzsitzung fehlen. Allfällige elektronisch einzureichende Paper/Berichte sind pünktlich und ohne gesonderte Aufforderung einzureichen. Das Projekt ist zum vereinbarten Zeitpunkt abzuliefern.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der formalen Aspekte lt. "Leistungskontrolle". Ihr Projekt wird nur zur Bewertung angenommen, wenn die formalen Kriterien erfüllt sind. Die Projektentwicklung findet in Absprache mit den LV-Leitern statt, wobei Ihnen möglichst große Freiheit gelassen wird! Bei Projekten gilt neben dem Resultat auch, dass der Weg das Ziel ist. Das Format (Text, Audio, Video, Blog, etc.) bestimmen Sie selber.
Examination topics
LV ist pi.
Reading list
Kleine theoretische Einführung:
https://wolfgangschmale.eu/mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-1/
(dies ist der Start, Teil I von IV - alles auf demselben Blog).
Kleine Geschichten als Beispiele:
https://wolfgangschmale.eu/mein-haushalt-voller-europaeischer-geschichte-1/
(dies ist der Start, Sie finden weitere Geschichten, wenn Sie in der URL am Ende statt der 1 eine 2 oder 3 schreiben)
Im Blog finden Sie mehrere weitere Beiträge unter dem Label "Europäisches Kulturerbejahr 2018", die zusätzliche Perspektiven für individuelle und subjektive Europageschichten eröffnen.
https://wolfgangschmale.eu/mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-1/
(dies ist der Start, Teil I von IV - alles auf demselben Blog).
Kleine Geschichten als Beispiele:
https://wolfgangschmale.eu/mein-haushalt-voller-europaeischer-geschichte-1/
(dies ist der Start, Sie finden weitere Geschichten, wenn Sie in der URL am Ende statt der 1 eine 2 oder 3 schreiben)
Im Blog finden Sie mehrere weitere Beiträge unter dem Label "Europäisches Kulturerbejahr 2018", die zusätzliche Perspektiven für individuelle und subjektive Europageschichten eröffnen.
Association in the course directory
Epochen: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M3b Praktische Forschung und Darstellung II.
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M3b Praktische Forschung und Darstellung II.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30