Universität Wien

070099 UE Reading Course Contemporary History - Public debate on displacement, flight and refuge (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine werden digital abgehalten.

  • Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien soll Studierende befähigen, sich mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der Zeitgeschichte sowie der Kommunikationswissenschaft analytisch auseinanderzusetzen, wobei Autor/Autorin und Werk gemäß Michel Foucault als „grundlegende Einheit“ betrachtet wird.

Im Lektürekurs werden theoretische Texte und historisch-empirische Studien zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte erarbeitet. Unterschiedliche Medienbegriffe, Historiographien von Medien und Effekte zeithistorischer Medienkulturen werden thematisch, chronologisch und strukturell behandelt. Oral History, Visual History und Sound History werden anhand ausgewählter Lektüre diskutiert. Zentrale Fragen, wie mediale Erinnerungskultur, Medien der Wissensgeschichte, Medien-Ereignisgeschichte sowie politische Kommunikation und Propaganda wie auch politische Ikonographie werden ebenso anhand erarbeitet und insbesondere im Kontext mit Geschlechtergeschichte und Kulturgeschichte verortet.

Der Lektürekurs ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Im Plenum werden Texte gemeinsam analysiert sowie im Hinblick auf ihre Historizität, medienspezifischen Stil und zeithistorische Wirksamkeit diskutiert.

In methodischer Hinsicht wird die LV von Raphael Besenbäck in seiner Funktion als E-Multiplikator unterstützt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt laufend.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestens 70% der von Woche zu Woche aufgegebenen Aufgaben müssen zeitgerecht abgegeben werden.

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente LV, siehe oben.

Reading list

Aleida Assmann, Jan Assmann (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Klaus Merten (et al): Die Wirklichkeit der Medien. S. 114-140.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13