Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070099 VO Further Approaches - Eastern Europe in the Interwar Period (2023S)

Between Democracy and Royal Dictatorship

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. LV-Einheit, 7. März 2023: Zwischen Demokratie und (Königs-)Diktatur: Eine Einführung (Marija Wakounig)
2. LV-Einheit, 14. März 2023: Sowjetrussland und Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit (Wolfgang Mueller)
3. LV-Einheit, 21. März 2023: Ukrainische Gebiete (Kerstin S. Jobst)
4. LV-Einheit, 28. März 2023: Polen in der Zwischenkriegszeit: Kaum Demokratie zwischen piastischem und jagiellonischem Konzept (Christoph Augustynowicz)
5. LV-Einheit, 18. April 2023: Modernisierung und Nationalkonservatismus: Ideologien, Innen- und außenpolitische Elitealternativen der Zwischenkriegszeit in Ungarn (Gergely Romsics)
6. LV-Einheit, 25. April 2023: Albanien (Oliver J. Schmitt)
7. LV-Einheit, 2. Mai 2023: Wirtschaft, soziale Beziehungen und kulturelles Leben in Ungarn während der Zwischenkriegszeit (Dóra Fedeles-Czeferner)
8. LV-Einheit, 9. Mai 2023: Auf der „vergeblichen“ Suche nach Stabilität: Bulgarien zwischen den beiden Weltkriegen (Iskra Schwarcz und Peter Stoyanovich)
9. LV-Einheit, 16. Mai 2023: Jugoslawien als konstitutionelle Monarchie, 1918–1929 (Andrej Rahten, Marija Wakounig)
10. LV-Einheit, 23. Mai 2023: Tschechoslowakei (Václav Horčička, Jan Županič)
11. LV-Einheit, 6. Juni 2023: Jugoslawien als Königsdiktatur, 1929–1941 (Alojz Ivanišević)
12. LV-Einheit, 13. Juni 2023: Rumänien (Andreaa R. Kaltenbrunner)
13. LV-Einheit, 20. Juni 2023: Einheit der Region oder Einheit der Nation – Galizien und die Bukowina zwischen Polen, der Ukraine und Rumänien (Börries Kuzmany)

Schriftliche Prüfungstermine
1. schriftlicher Prüfungstermin: 27. Juni 2023, HS des IOG
2. schriftlicher Prüfungstermin: 3. Oktober 2023, 11.15-12.45 Uhr HS des IOG
3. schriftlicher Prüfungstermin: 27. Oktober 2023, 11.15–12.45 HS des IOG
4. schriftlicher Prüfungstermin, 30. Jänner 2024, 11.15–12.45 HS des IOG

  • Tuesday 07.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 14.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 21.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 28.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 18.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 25.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 02.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 09.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 16.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 23.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 06.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 13.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 20.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll einerseits eine Übersicht über die postimperiale Transformation des östlichen Europa von 1917/18–1938/41ff. geboten werden, andrerseits auf Spezifika sowie Gemeinsamkeiten der jeweiligen Zwischenkriegs-Staaten, wie Systemwechsel – von der Monarchie zur Demokratie bzw. zur (Königs-)Diktatur; Verfassung(en); allgemeines und geheimes Wahlrecht (Frauenwahlrecht); Parteien/Wahlen (Mehr-/Einparteiensystem); Landreformen; Abschaffung privilegierter Schichten (u.a. Abschaffung des Adels, inklusive seiner Privilegien wie Fideikommiss etc.); Wirtschaft, Grenz(ziehung)en; etc. – hingewiesen werden.
In der als Ringvorlesung konzipierten Lehrveranstaltung werden nationale und internationale Kolleg*innen aus ihren neuesten Forschungen vortragen und diskutieren, wie sich beispielsweise der Zerfall des monarchischen Systems und der revolutionäre Wechsel zur Demokratie bzw. der Fortbestand der Monarchie bzw. Revolution und Bürgerkrieg nach dem Ersten Weltkrieg auf die langfristige Entwicklung des östlichen Europas ausgewirkt haben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (90-minütige Klausur) in essayistischer Form; vier Prüfungsfragen, von welchen eine abgewählt werden kann; erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher nur für fremdsprachige Studierende

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Benotung:
• historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung
• Beherrschung grundlegender, allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
• das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
• direkter Literaturbezug (Verweis auf eine gelesene Überblicksdarstellung)
Anforderungen für die Noten Befriedigend bis Sehr gut
• Befriedigend (3): eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der Prüfungsthemeninhalte, Beherrschung der Fachterminologie sowie ausdrücklicher Literaturbezug (Verweis auf mindestens eine gelesene Überblicksdarstellung)
• Gut (2): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem über das Wesentliche hinaus gehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei Überblicksdarstellungen)
Sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der Prüfungsthemeninhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (fachlich und sprachlich) sowie ausdrücklicher, reflektierter Literaturbezug (Verweis auf mindestens zwei gelesene Überblicksdarstellung und weitere, vertiefende Literatur

Examination topics

VO-Inhalt, Literatur, die während der LV bekannt gegeben und/oder auf moodle publiziert wird

Reading list

Boris Barth, Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918–1938, Frankfurt am Main/New York 2016
Dieter Segert, Die fragile Demokratisierung in Ostmitteluropa in der Zwischenkriegszeit, in: Parliaments, Estates and Representation 40/2, 2020, 162–169
Oliver Jens Schmitt – Reinhard Stauber (Hgg.), Frieden durch Volksabstimmung. Selbstbestimmungsrecht nach dem Ersten Weltkrieg, Wien 2022

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
EC Osteurop. Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS), Vorlesung zu einem Thema der Osteuropäischen Geschichte (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 / M4 (5 ECTS)

Last modified: We 05.07.2023 10:47