070100 SE Specialisation: Questions and Issues of Women's and Gender History 1 (2012W)
Widerstand im Nationalsozialismus aus geschlechterhistorischer Perspektive
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 30.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 06.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.12. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 11.12. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.12. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.01. 09:30 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird insbesondere in die für die Geschlechtergeschichte des
Widerstands zentralen Quellen (Rechtsquellen, Gerichtsakten, Verhörprotokolle, Erinnerungsberichte/Selbstzeugnisse, eine Skizze zur Archivlage in Europa) einführen und soll die Studierenden in die Lage versetzen, sich selbstständig mit diesen Quellen kritisch auseinanderzusetzen.
Widerstands zentralen Quellen (Rechtsquellen, Gerichtsakten, Verhörprotokolle, Erinnerungsberichte/Selbstzeugnisse, eine Skizze zur Archivlage in Europa) einführen und soll die Studierenden in die Lage versetzen, sich selbstständig mit diesen Quellen kritisch auseinanderzusetzen.
Examination topics
Zu jeder Sitzung bereiten die Seminarteilnehmer/innen 1-2 deutsche oder englische Texte vor, um die gesamte Seminargruppe zunächst auf einen vergleichbaren thematischen Kenntnisstand zu bringen. In diesen gemeinsamen Textanalysen unter meiner Anleitung lernen die Studierenden, wissenschaftlich-angemessen über Geschichte zu sprechen, Argumente zu entwickeln, eine Debatte zu führen und sich kritisch mit Thesen aus der Geschichtstheorie und aus Forschungsdebatten auseinanderzusetzen. In jeder Sitzung wird darüber hinaus eine konkrete Quelle im Mittelpunkt stehen (Ausschnitt aus einer Gerichtsakte, aus einem Verhörprotokoll, ein Flugblatt, ein Erinnerungsbericht), die in Einzel- oder Gruppenarbeit oder auch im
Plenum aus geschlechterhistorischer Perspektive interpretiert wird. Ferner sollen Arbeitsergebnisse und Präsentationen von Seminarteilnehmer/innen vorgestellt und diskutiert werden. Alle Texte des Seminars werden zur Vor- und Nachbereitung in einem Seminarreader zugänglich sein.
Plenum aus geschlechterhistorischer Perspektive interpretiert wird. Ferner sollen Arbeitsergebnisse und Präsentationen von Seminarteilnehmer/innen vorgestellt und diskutiert werden. Alle Texte des Seminars werden zur Vor- und Nachbereitung in einem Seminarreader zugänglich sein.
Reading list
Bald, Detlef (Hrsg.): 'Wider die Kriegsmaschinerie'. Kriegserfahrungen und Motive des Widerstandes der "Weissen Rose", Essen 2005
Breyvogel, Wilfried (Hg), Piraten, Swings und junge Garde im Nationalsozialismus, Bonn 1991
Coppi, Hans/ Danyel, Jürgen/ Tuchel, Johannes (Hg), Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1994
Foitzik, Jan, Zwischen den Fronten: zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933-1939/40, Bonn 1986
Gerlach, Gernot, "Bekenntnis und Bekennen der Kirche" bei Dietrich Bonhoeffer: Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren 1935-1936, Münster 2003
Grebing, Helga/ Wickert, Christl (Hg.), Das "andere Deutschland" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich, Essen 1994
Jochheim, Gernot, Frauenprotest in der Rosenstraße, Berlin 1993
Klönne, Arno, Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner, Düsseldorf 1982
Leugers, Antonia (Hg.), Berlin Rosenstraße 2-4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße 1943, Annweiler 2005
von Meding, Dorothee, Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli 1944, Berlin 1992
Minninger, Monika, Eine bekennende "Kirche". Zur Verfolgung von Zeugen Jehovas in Ostwestfalen und Lippe 1933-1945, Bielefeld, 2001
Mönkemeier, Gerd/ Schulze zur Wiesche, Paul, Rechtskampf für die Bekennende Kirche, protestantische Opposition und politischer Widerstand gegen das NS-Regime (1933-1945), Neukirchen 2005
Neugebauer, Wolfgang, Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008
Pirker, Peter, Gegen das Dritte Reich. Sabotage und transnationaler Widerstand in Slowenien und Österreich 1938-1949, Klagenfurt 2010
Peukert, Detlev, Die Edelweißpiraten, Protestbewegungen jugendlicher Arbeiter im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Köln 1983
Richter, Isabel, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster 2001
Stoltzfus, Nathan, Widerstand des Herzens. Der Protest in der Rosenstraße und die deutschjüdische Mischehe, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995) 2, S. 218-247
Szepansky, Gerda, Frauen leisten Widerstand 1933-1945. Lebensgeschichten nach Interviews und Dokumenten, Frankfurt/M. 1983
Wickert, Christl (Hg), Frauen gegen die Diktatur - Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1995
Breyvogel, Wilfried (Hg), Piraten, Swings und junge Garde im Nationalsozialismus, Bonn 1991
Coppi, Hans/ Danyel, Jürgen/ Tuchel, Johannes (Hg), Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1994
Foitzik, Jan, Zwischen den Fronten: zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933-1939/40, Bonn 1986
Gerlach, Gernot, "Bekenntnis und Bekennen der Kirche" bei Dietrich Bonhoeffer: Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren 1935-1936, Münster 2003
Grebing, Helga/ Wickert, Christl (Hg.), Das "andere Deutschland" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich, Essen 1994
Jochheim, Gernot, Frauenprotest in der Rosenstraße, Berlin 1993
Klönne, Arno, Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner, Düsseldorf 1982
Leugers, Antonia (Hg.), Berlin Rosenstraße 2-4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße 1943, Annweiler 2005
von Meding, Dorothee, Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli 1944, Berlin 1992
Minninger, Monika, Eine bekennende "Kirche". Zur Verfolgung von Zeugen Jehovas in Ostwestfalen und Lippe 1933-1945, Bielefeld, 2001
Mönkemeier, Gerd/ Schulze zur Wiesche, Paul, Rechtskampf für die Bekennende Kirche, protestantische Opposition und politischer Widerstand gegen das NS-Regime (1933-1945), Neukirchen 2005
Neugebauer, Wolfgang, Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008
Pirker, Peter, Gegen das Dritte Reich. Sabotage und transnationaler Widerstand in Slowenien und Österreich 1938-1949, Klagenfurt 2010
Peukert, Detlev, Die Edelweißpiraten, Protestbewegungen jugendlicher Arbeiter im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Köln 1983
Richter, Isabel, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster 2001
Stoltzfus, Nathan, Widerstand des Herzens. Der Protest in der Rosenstraße und die deutschjüdische Mischehe, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995) 2, S. 218-247
Szepansky, Gerda, Frauen leisten Widerstand 1933-1945. Lebensgeschichten nach Interviews und Dokumenten, Frankfurt/M. 1983
Wickert, Christl (Hg), Frauen gegen die Diktatur - Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1995
Association in the course directory
MA Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) PM VT 1 oder 2, MA Zeitgeschichte PM VT 1 oder 2 (6 ECTS), MA Geschichte APM Späte Neuzeit VT 2 (6 ECTS), MA MATILDA, LA Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Vertiefung SE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
und Frauen im Widerstand aktiv geworden sind. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der sozialen Praxis? Wie sahen Aufgaben, Rollen und Motive aus, und was haben Ideale und konkrete Arbeitsverteilungen mit Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen zu tun? Was lässt sich angesichts von Repression, Verfolgung und Widerstand im NS über die Trias "race, class and gender" sagen? In
welcher Weise haben Debatten in den Gender Studies die Historiographie zur Widerstandsgeschichte geprägt?