070100 UE Readings in the History of Historiography (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 25.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 01.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 08.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- N Tuesday 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 20.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 27.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 03.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 10.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 17.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Tuesday 24.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Diskussionen; mündliche und schriftliche Präsentationen der wöchentlichen Lektüre. Die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Chatbots ist – sofern deren Verwendung nicht Teil der Aufgabenstellung ist – explizit nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, Studierende können zweimal unentschuldigt fehlen. Als Vorbereitung auf die jeweilige Einheit wird ein close reading des zu lesenden Textes vorausgesetzt. Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen (30 Prozent) und zweitens der Qualität der mündlichen und schriftlichen Text-Präsentationen (70 Prozent).
Examination topics
Es gibt keine Prüfung, sondern bewertet werden die Mitarbeit und mündlichen und schriftlichen Textbesprechungen.
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05 Quellen und Methoden 1, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05 Quellen und Methoden 1, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Last modified: Th 06.02.2025 14:05
Wir beginnen die Lektüre mit Die wahrhaftige Wiederkehr des Martin Guerre von Natalie Zemon Davis, einem Klassiker der Geschlechter- wie der Mikrogeschichte. Daran anschließend lesen wir (Ausschnitte) aus geschlechtergeschichtliche Studien mit unterschiedlicher zeitlicher Schwerpunktsetzung – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – und aus unterschiedlichen europäischen Regionen. Wir werden uns vor allem dafür interessieren, auf welche Quellen die Verfasser*innen ihre Analysen stützen, welche Fragestellungen sie verfolgen und welche methodologisch-theoretischen Überlegungen sie ihren Arbeiten zugrunde legen. Die im Laufe des Semesters zu lesenden Texte decken zugleich ein weites Spektrum der Geschichtsschreibung ab: von der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, über die Körper-, Alltags- und Arbeiter*innengeschichte bis hin zur Rechts-, Kriminalitäts- und Globalgeschichte.