070101 AG Political Education (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Die AG zur Politischen Bildung beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Politischen Bildung unter dem Fokus der Inter- und Transdisziplinarität. Inhaltlich werden dazu die Themenfelder der Politischen Ökonomie, der Geopolitik und die Verbindung von Religion und Politik dargestellt, analysiert und diskutiert. Die Studierenden entwickeln dazu Lernsettings, die sich an didaktischen Prinzipien, Kompetenzen und Basiskonzepten orientierten. Dazu kommen die Prinzipien der Geschichts- und Politikdidaktik zur Anwendung. Die theoretische Basis bildet dabei das Modell einer historisch-politischen Sinnbildung. Es wird dabei in die Methodik der historisch-politischen Sinnbildung eingeführt und an ausgewählten Beispielen das Potential für die Gestaltung von Unterrichtssequenzen analysiert und reflektiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem transdisziplinären Ansatz von Politischer Bildung im Fächerkanon des österreichischen Schulsystems.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- 2 Rezensionen zu Basisartikeln aus dem Bereich der Politikdidaktik
- Entwicklung von Unterrichtssettings auf Basis historisch-politischer Sinnbildung
- Präsentation der Unterrichtssettings auf Basis der Handlungsorientierung
- Feedback und Reflexion
- 2 Rezensionen zu Basisartikeln aus dem Bereich der Politikdidaktik
- Entwicklung von Unterrichtssettings auf Basis historisch-politischer Sinnbildung
- Präsentation der Unterrichtssettings auf Basis der Handlungsorientierung
- Feedback und Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Präsentation, Portfolio
Examination topics
Historisch-politische Sinnbildung; Basiskonzepte; Kompetenzorientierung; Fächerintegration im Bereich der Gesellschaftswissenschaften
Reading list
Anja Besand, Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 57, Schwalbach/Ts., 2010)
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (Münster/Wien, 2015)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar, 2010)
Thomas Hellmuth, Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung (Schwalbach/Ts., 2014)
Dirk Lange, Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens (Schwalbach/Ts. ²2009)Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter (Hg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, (Berlin, 2007)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 42014
Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Schwalbach/Ts., 42013)
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (Münster/Wien, 2015)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar, 2010)
Thomas Hellmuth, Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung (Schwalbach/Ts., 2014)
Dirk Lange, Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens (Schwalbach/Ts. ²2009)Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter (Hg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, (Berlin, 2007)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 42014
Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Schwalbach/Ts., 42013)
Association in the course directory
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Wahlfach Politische Bildung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30