Universität Wien FIND

070101 SE Research Seminar - Getting known all over the World (2020W)

The History of the "Gmundner Keramik"

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The research seminar ends with a symposion. The date will be determined at the beginning of the seminar and could fall into the first week of February.

Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Thursday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der LV steht das Unternehmen Gmundner Keramik, das nach Eigendarstellung bis auf das Jahr 1492 zurückgeht. Erarbeitet werden soll eine modern aufbereitete, für ein breiteres Publikum gedachte Unternehmensgeschichte auf wissenschaftlicher Grundlage. Neben der eigentlichen Unternehmensgeschichte soll eine Vielzahl von Aspekten untersucht werden: Die Geschichte Gmundens (Gmunden ist mit der Salzkammergutregion 2024 Kulturhauptstadt), die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt (das Salz, der Tourismus, die Villen der Reichen), die Geschichte der Keramikindustrie, die Geschichte des Rohstoffs, die Geschichte von Marken und Design, das Spannungsfeld von Handwerk und Industrie, etc. Das Unternehmen plant mehrere Aktivitäten, darunter die Eröffnung einer neuen Erlebniswelt, einer History World. Auch dazu sollen von Studierenden Impulse und Ideen geliefert werden.
Mindestens eine vom Unternehmen finanzierte Busfahrt nach Gmunden inklusive Unternehmensführung ist fix! Es ist einiges an Aktivitäten geplant, klarerweise aber abhängig vom Verlauf des Corona-Virus!
Das Unternehmen selbst verfügt nur über wenige Quellen. Einiges Quellenmaterial dürfte sich in Linz im Landesarchiv befinden.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Verfassen eines Exposés, (eventuell kleinere Übungsaufgaben), Verfassen einer Seminararbeit von ca. 60.000 Zeichen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (2014): PM3 (als Projektkurs oder Forschungsseminar (10 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM2 (10 ECTS), PM3 (10ECTS)

Last modified: We 15.03.2023 00:14