070101 UE Research Techniques and Academic Writing (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 19.03. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 09.04. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 16.04. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 23.04. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 30.04. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 07.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 14.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 21.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 28.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 04.06. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 11.06. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 18.06. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 25.06. 12:15 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Aktive Mitarbeit (10%)
- regelmäßige Aufgaben mit Feedback (30%)
- Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Zeichen einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, exklusiv Bibliographie & Grafiken) (60%)
- Aktive Mitarbeit (10%)
- regelmäßige Aufgaben mit Feedback (30%)
- Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Zeichen einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, exklusiv Bibliographie & Grafiken) (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme (zweimal entschuldigt fehlen ist erlaubt)
- Aktive Mitarbeit
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen
- Pünktliche Abgabe der Hausarbeit
- Aktive Mitarbeit
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen
- Pünktliche Abgabe der Hausarbeit
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.
Einführend:
- Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München 2005.
- Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
- Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften: eine Einführung, Frankfurt 2000.
- Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006.
- Robert Friedrich u.a. (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, Leipzig 2018.
- Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, Frankfurt/New York 2012.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.
- Achim Landwehr, Historische Diskursanalye, Frankfurt a.M. 2018.
- Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012.
Einführend:
- Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München 2005.
- Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
- Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften: eine Einführung, Frankfurt 2000.
- Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006.
- Robert Friedrich u.a. (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, Leipzig 2018.
- Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, Frankfurt/New York 2012.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.
- Achim Landwehr, Historische Diskursanalye, Frankfurt a.M. 2018.
- Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).
Last modified: Th 29.02.2024 16:05
- Recherche wissenschaftlicher Literatur
- Lesen wissenschaftlicher Texte
- Recherche von und Umgang mit historischen Quellen
- Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte (einschließlich korrektem Belegen und Zitieren)
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse