Universität Wien

070102 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

1 Matzka , Moodle
2 Gerhold
3 Kirchknopf , Moodle
6 Steininger
7 Steininger
8 Mandl , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 12.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 19.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 09.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 16.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 23.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 30.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 07.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 14.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 11.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 18.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 25.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Group 2

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 20.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 10.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 24.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 15.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 19.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In der ersten Lehrveranstaltungseinheit (6.10.2016) erfolgt die Aufnahme der Teilnehmer_innen. Es können nur Studierende aufgenommen werden, die angemeldet sind oder wenigstens auf der Warteliste stehen. Angemeldete Studierende, die in der ersten LV-Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes (z.B.: Erkrankung, wofür eine ärztliche Bestätigung vorzulegen ist) nicht erscheinen, werden abgemeldet. Frei gewordene Plätze werden nach Maßgabe der Warteliste besetzt. Studierende, die nicht auf der Warteliste stehen, können unter keinen Umständen aufgenommen werden. Aus studienrechtlichen Gründen muss in der ersten Lehrveranstaltungseinheit die Identität überprüft werden, weshalb der Studierendenausweis mitzubringen ist.

Thursday 06.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die allgemeinen Studienziele laut Studienplan-wiki der Universität Wien finden sie unter folgendem Link: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Politische_Bildung_2:_Konfliktstrategien_und_Konfliktmanagement

Die konkreten Ziele dieses Kurses:
Ein Grundwissen über die grundlegenden Prinzipien der Organisation und Funktion moderner demokratischer Staaten schaffen.
Kritische Reflektion des Aufbaus, der Bedeutung und der Funktion von politischen und rechtlichen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene, unter Berücksichtigung von ideengeschichtlichen Hintergründen.
Handlungsspielräume und Interaktionssphären von staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Gruppierungen als die zentralen Akteure demokratischer Staaten kennenlernen.
Pädagogische Ziele, didaktische Ansätze und Grundlagen der Vermittlung von politischer Bildung erörtern und auch erproben, um Kompetenzen für das Unterrichtsfach zu schaffen.

Inhalte:
Anhand von ausgewählten historischen und gegenwärtigen Beispielen werden Konfliktstrategien und Konfliktmanagement in verschiedenen politischen Sphären (Partei‐ und Gesellschaftspolitik, sowie dem zivilgesellschaftlichen Bereich), auf verschiedenen rechtlichen Ebenen (Verfassungsrecht, Strafrecht, sowie Menschenrechte) und in unterschiedlichen räumlichen Kontexten behandelt (lokal, regional, national, international und global) und einige Institutionen und zentrale Akteure aus diesen Bereichen vorgestellt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Idee, den Werten und den Grundlagen der modernen Demokratie und des heutigen politischen Lebens im
Kontext ihrer historischen Entwicklung, wozu auch die Erörterung von Abgrenzungen zu anderen politischen Systemen gehört (autoritäre, diktatorische oder faschistische Systeme).

Methoden:
1. Diskussion von Inputtexten im Plenum anhand von vorbereiteten Diskussionsbeiträgen.
2. Präsentation einer exemplarischen Unterrichtseinheit mit anschließendem Peer-to-Peer-Feedback.
3. Entwurf eines eigenen Unterrichtskonzepts anhand eines konkreten historischen Themas – sowohl eigenständig als auch in Gruppenarbeit.
4. eLearning Plattform zur Vorbereitung der Inputtexte und zum Meinungsaustausch

Assessment and permitted materials

1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
2. Regelmäßige Vorbereitung von Texten und darauf aufbauenden Diskussionsbeiträgen für die folgende Lehrveranstaltungseinheit (die Diskussionsbeiträge sind skizzenhaft auf einer Seite Din A4 zu notieren und bis 22:00 Uhr am Vorabend der Lehrveranstaltung an den Lehrveranstaltungsleiter zu senden). (Die Fragestellungen werden in der jeweils vorangehenden Einheit besprochen. Die Texte werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.)
3. Gestaltung einer exemplarischen Unterrichtseinheit zu einem Thema aus dem Bereich der politischen Bildung am Ende des Semesters, die in Kleingruppen im Verlauf des Semesters in Teamarbeit zu erarbeiten ist (gemeinsame Erstellung eines Syllabus). Es werden jeweils zwei Kleingruppen zum selben Thema in einer Lehrveranstaltungseinheit ihr Konzept präsentieren und anschließend ein Peer-to-Peer-Feedback von den anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen erhalten. (Die Einteilung der Kleingruppen und die Terminvergabe für die Präsentationen erfolgen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.)
4. Verfassen eines acht- bis zehnseitigen Essays (Schriftgröße: 12 Punkt, eineinhalbzeilig, inklusive Literaturangaben) über wenigstens ein Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde oder ein selbstgewähltes Thema, das im Kontext von didaktischen Erwägungen zur politischen Bildung reflektiert werden soll (Abgabetermin: 1.3.2017).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist aktive Mitarbeit, die regelmäßige Vorbereitung der Diskussionsgrundlagen, die gemeinsame Gestaltung einer Unterrichtseinheit in Zusammenarbeit mit anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen (gemeinsame Erstellung eines Syllabus und Präsentation am Ende des Semesters) und die Abfassung eines Essays (Schriftgröße: 12 Punkt, eineinhalbzeilig, inklusive Literaturangaben) über wenigstens ein Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde oder ein selbstgewähltes Thema, das im Kontext von didaktischen Erwägungen zur politischen Bildung reflektiert werden soll. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, ausgenommen in jener Lehrveranstaltungseinheit, in welcher die Präsentation der gemeinsam konzipierten Unterrichtseinheit erfolgen soll. Ein Fehlen in dieser Einheit wird nur aus wichtigen Gründen entschuldigt (z.B.: Erkrankung, wofür eine ärztliche Bestätigung vorzulegen ist).
Jede der vier Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, die Vorbereitung der Diskussionsbeiträge, die gemeinsame Konzeption und Gestaltung einer Unterrichtseinheit und das Abfassen des Essays fließen jeweils zu 25% in die Bewertung ein.

Reading list

Die Texte respektive Links zu den Texten werden vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine finden geblockt statt.

Monday 03.10. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 31.10. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 21.11. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 05.12. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 12.12. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 16.01. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 30.01. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet eine Einführung in die Politikdidaktik. Es werden theoretische Zugänge, didaktische Prinzipien, der Einsatz von Medien und Methoden für den Politikunterricht thematisiert. An unterschiedlichen historischen und politischen Beispielen zum Konzept Konflikt werden die jüngeren Entwicklungen der Kompetenzorientierung und des Konzeptuellen Lernens dargestellt. Die Studierenden entwerfen dazu selbst Unterrichtsbeispiele, die sich aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil zusammensetzen. Die Unterrichtsbeispiele werden präsentiert und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit

Reading list

Anja Besand, Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 57, Schwalbach/Ts., 2010)
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (Münster/Wien, 2015)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar, 2010)
Thomas Hellmuth, Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung (Schwalbach/Ts., 2014)
Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter (Hg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, (Berlin, 2007)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 42014
Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Schwalbach/Ts., 42013)

Group 5

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 21.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 04.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 18.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 02.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 13.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Aims, contents and method of the course

Based on its historical foundations challenges and conflicts of modern societies will be analysed, with specific emphasis on the contribution of a human rights perspective to conflict resolution. Topics include:

* political system (Austria - EU - international)
* democracy and human rights
* migration and diversity
* discrimination and equality
* children's rights in the family, at school, in society
* civil society
* globalisation and social rights

Assessment and permitted materials

"PPP: Presentation - Participation - Paper"

Minimum requirements and assessment criteria

Students will be familiarised with topics and methods in the field of civiv education, and understand the contribution of a human rights perspective in dealing with current social issues and conflicts in society.

Reading list

Nowak, Einführung in das internationale Menschenrechtssystem, NWV Wien, 2004

Group 6

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Group 7

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 18.10. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 08.11. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 22.11. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 06.12. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 10.01. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Tuesday 24.01. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Group 8

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 14.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 28.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 11.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 25.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 09.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday 20.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Friday 27.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Aims, contents and method of the course

* learning democracy and about civic education
* women's rights with a focus on violence
* children's rights emphasing participation
* media and politics dicsussing social media
* refuge and asylum
* extremism and radicalization of youth
* excursion to an institution relevant in the field of democracy e.g. parliament, documentation centre of Austrian resistance, constitutional court, etc.

In the teaching units, the researchers give content inputs from their fields of work from the Ludwig Boltzmann Institute for Human Rights and supplement them with interactive exercises in order to frame human rights issues and politically relevant topics. In addition to this, the students will present appropriate teaching units for the respective topic, in particular addressing didactic and methodological questions.

Assessment and permitted materials

* active participation
* presentation of an teaching unit
* elaboration of a paper (in a group of two or three) including a research and didactical
part
* participation at the excursion
* writing a paper reflecting the seminar including thoughts about the own learning process

Information

Examination topics

Input from course leaders
Simulated teaching lessons prepared and presented by participants
Seminar paper
Relection paper for students' portfolio

Association in the course directory

Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30