070103 UE Guided Reading Austrian History 2 - Austrian Music in East Central Europe (2024S)
19th and 20th Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 11.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 13.05. 14:45 - 16:15 Digital
- Monday 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt sind keine längeren Abschlussarbeiten, Präsentationen und Prüfungen vorgesehen. Stattdessen erfolgt die Leistungskontrolle über regelmäßige schriftliche Hausaufgaben. Die regelmäßige Teilnahme und die Mitarbeit bei Diskussionen in der (Klein-)Gruppe fließen in die Beurteilung mit ein, da sprachlicher Austausch und Diskussion der Texte mit anderen Personen ein Lernziel darstellen.Falls nicht explizit anders angegeben sind alle (Haus-)Aufgaben selbstständig zu erarbeiten. Die Verwendung KI-basierter Hilfsmittel (ChatGTP etc.) ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Rechtzeitige Abgabe aller (Haus-)Aufgaben - verspätete Abgaben wirken sich negativ auf die Benotung aus
Anwesenheit und Mitarbeit in den PräsenzeinheitenEine detaillierte Erläuterung zur Beurteilung erfolgt in der ersten Einheit und steht anschließend auf Moodle zur Verfügung.
Anwesenheit und Mitarbeit in den PräsenzeinheitenEine detaillierte Erläuterung zur Beurteilung erfolgt in der ersten Einheit und steht anschließend auf Moodle zur Verfügung.
Examination topics
Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Texte müssen vor der jeweiligen Einheit zu Hause erarbeitet werden, um produktiv in der Gruppe diskutiert werden zu können.
Reading list
Wird zu Beginn des GR bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 - Guided Reading - Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (V2019): PM2.1 a/b Kompensation Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 - Guided Reading - Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (V2019): PM2.1 a/b Kompensation Geschichte (5 ECTS)
Last modified: Th 28.03.2024 13:25
Thematisch bewegen sich die Texte in den Bereichen Musik, Ostmitteleuropäische sowie Österreichische Geschichte.